Auf der Karte anzeigen:
Unterkünfte | ![]() | ||
Sehenswürdigkeiten/Orte | ![]() | ||
Restaurants | ![]() | ||
Tourist Information | ![]() | ||
Radweg Heide-Kunst-Tour: Erleben, Erfahren, Kunst in der Heide (54 km)
Diese Radtour durch die Lüneburger Heide kombiniert Kunst und Fahrrad. Sie werden überrascht sein, welche Kunststätten die Lüneburger Heide zu bieten hat. Und die Entdeckung mit dem Rad ist gesund und hält fit. Streckenführung: Neuenkirchen – Schneverdingen – Wilsede – Undeloh – Hanstedt – Bendestorf – Inzmühlen Startpunkt: Im "Schnuckendorf" Neuenkirchen finden Sie mit dem Springhornhof einen
guten Startpunkt für Ihre Erkundung der Kunst in der Heide. Gesamtlänge Radweg: ca. 54 km von Neuenkirchen nach Inzmühlen. Die Tour ist auch als Rundkurs bei abschnittsweiser identischer Führung auf Hin- und Rückweg mit rund 100 km möglich. Etappenempfehlung: 2-4 Tagesetappen à 30-35 km Der Springhornhof in Neuenkirchen wird seit den 1960er Jahren als Ort für Ausstellungen genutzt. Sie
erhalten dort fachkundige Informationen zu dem Kulturprojekt
KUNST-LANDSCHAFT. Ausgerüstet mit einem Lageplan können Sie sich von
dort aus auf einen Radwanderweg begeben, der sie zu den momentan 38
Außenskulpturen führt. In Schneverdingen vermittelt das Heimatmuseum "De Theeshof" einen
lebendigen Einblick in das bäuerliche Leben vergangener Zeiten und ist
gleichzeitig ein moderner Veranstaltungsort für Theateraufführungen,
Lesungen und Filmabende. Das Heidemuseum "Dat ole Hus" in Wilsede, 1742 erbaut, ist das älteste
Bauernhaus der Heide und vermittelt Wissenswertes über die Geschichte
des Miteinanders von Mensch und Natur. In Hanstedt Im dortigen Ortsteil Dierkshausen lebte und arbeitete seit 1958 der
Bildhauer Max Schegulla. In Hanstedt treffen Sie auf seinen "Riesen
Bruns" und in der Evangelischen Kirche finden Sie sein Holzrelief mit
der Darstellung der Taufe Jesu. In Jesteburg verbindet die
Kunststätte Bossard Malerei, Architektur, Bildhauerei und Gartenkunst zu
einem vom Expressionismus geprägten Gesamtkunstwerk. Eine andere
Kunstgattung ist mit dem idyllischen Bendestorf verbunden. Seit 1947
wurden dort Kino- und Fernsehfilme gedreht, darunter "Die Sünderin" mit
Hildegard Knef und "Ave Maria" mit Zarah Leander. Über dieses Kapitel
der Heide-Kunst informiert das Filmmuseum Bendestorf.
Streckenprofil des Radweges: Die Strecke führt entlang von Wirtschaftswegen und Straßen durch landwirtschaftliche Nutzgebiete. Wegebeschaffenheit: Im Sinne des Naturschutzes wurden möglichst vorhandene Wege benutzt, die vereinzelt und witterungsabhängig etwas schwieriger zu befahren sein können. Dies gilt insbesondere für die landschaftlich schöne Route durch das Naturschutzgebiet Lüneburger Heide, rund um den Wilseder Berg. Wir empfehlen daher für die Tour ein robustes Tourenrad, MTB oder Trekking-Rad zu benutzen. Bahnverbindung: Schneverdingen: Anschluss an die Heidebahn (Hannover-Soltau-Buchholz/Nordheide)
Unterkünfte entlang der Tour
Zeige Einträge 1 - 3 von insgesamt 9
NATUROTEL Hotel Schäferhof Schneverdingen
Schneverdingen
Schneverdingen ist einer der größten Urlaubsorte in der Lüneburger Heide.Das Hotel Schäferhof Schneverdingen verfügt über eine einzigartige Lage vor Schneverdingen, direkt an der Osterheide und dem Pietzmoor. Vom Hotel Schäferhof
Online buchbar
Hotel Restaurant Ramster
Schneverdingen
Vom Hotel Restaurant Ramster in Schneverdingen aus sind es nur wenige Fußminuten bis zum Bahnhof, zum Stadtzentrum und zum Erholungsgebiet Osterheide-Pietzmoor.
Sehenswürdigkeiten entlang der Tour
Zeige Einträge 1 - 3 von insgesamt 9
Urlaubsort Schneverdingen
Schneverdingen - Urlaub in der Lüneburger HeideSchneverdingen (plattdeutsch: Snevern) im Heidekreis ist einer der bekanntesten Ferienorte in der Lüneburger Heide. Die einzigartige Lage im Städtedreieck Bremen-Hamburg-Hannover, die Umgebung mit ausgedehnten
Schneverdingen: Landschaftsschutzgebiet Höpen mit Heidegarten
Am Stadtrand von Schneverdingen liegt die Heidefläche Höpen, ein Landschaftsschutzgebiet mit allen Facetten der Lüneburger Heide. Hier finden sich malerische, teils hügelige Heideflächen mit Wacholdern, Bienenzäune und eine Heidschnuckenherde.Am schönsten