Auf der Karte anzeigen:
Unterkünfte | ![]() | ||
Sehenswürdigkeiten/Orte | ![]() | ||
Restaurants | ![]() | ||
Tourist Information | ![]() | ||
Radweg Heide-Wasser-Tour: Mühlen, Seen und Heideflüsse (90 km, Rundweg)
Das Element Wasser ist auf diesem Radweg ihr Wegbegleiter. Entlang von Wasserläufen durch die Lüneburger Heide erschließen Sie eines der schönsten Naturerlebnisse: die Berührung der kargen Heidelandschaft mit der vielfältigen Welt des Wassers. Streckenführung des Radweges: Garstedt – Oldendorf (Luhe) – Amelinghausen – Soderstorf – Bispingen – Wilsede – Undeloh – Inzmühlen – Jesteburg - Garstedt Gesamtlänge: Ca. 90 km, bei Befahrung als Rundkurs ca. 110 km Etappenempfehlung: Genießertour: 4 Tagesetappen à 27,5 km Sportlertour: 2 Tagesetappen à 55 km Streckenprofil: Die Route verläuft weitestgehend abseits der stärker befahrenen Straßen, auf Wirtschaftswegen sowie gut befahrbaren naturbelassenen Sand- und Waldböden entlang der Flussläufe (Luhe, Seeve). Teilweise berührt die Route kleinere Gewässer / Seen und führt an Wassermühlen vorbei. Wegebeschaffenheit: Im Sinne des Naturschutzes werden möglichst vorhandene Wege genutzt, die vereinzelt und witterungsabhängig etwas schwieriger zu befahren sein können. Dies gilt insbesondere für die landschaftlich schöne Route durch das Naturschutzgebiet Lüneburger Heide. Wir empfehlen daher für die Tour ein robustes Tourenrad, MTB oder Trekking-Rad zu benutzen. Beschilderung: Der Radweg ist durchgängig beschildert.
Hotelempfehlungen: Siehe unten. Kartenmaterial: Maßstab: Kartographie und Layout: Lüneburger Heide GmbH Alle Angaben ohne Gewähr. Alle Rechte vorbehalten. Detailliertes Kartenmaterial als PDF sowie GPS-Daten zur Tour können Sie unten herunterladen.
Etappen
Heide-Wasser-Tour, Teil 1
Von Winsen kommend folgen Sie auf Radwegen dem Flussverlauf der Luhe, Seeve sowie Wümme und erreichen den Naturpark Lüneburger Heide in der ungefähren Höhe von Garstedt. Auf Ihrer Weiterfahrt am
Unterkünfte entlang der Tour
Zeige Einträge 1 - 3 von insgesamt 8
Rüter`s Hotel & Restaurant
Salzhausen



Unser Hotel liegt am Rande der Lüneburger Nordheide, ca. 17 km vor Lüneburg und 40 km vor Hamburg.Ganz in unserer Nähe finden Sie zahlreiche Freizeitparks und unsere schöne Natur lädt
Schenck´s Hotel & Gasthaus
Amelinghausen
Sie finden uns dort, wo die Heide am schönsten ist: in Amelinghausen, unweit Hamburgs und in direkter Nachbarschaft zur alten Salzstadt Lüneburg.GPS:/ /N53° 07,48´/ // // // / E10° 13,88´
Sehenswürdigkeiten entlang der Tour
Zeige Einträge 1 - 3 von insgesamt 8
Oldendorf (Luhe): Die mystische Oldendorfer Totenstatt
Die Oldendorfer Totenstatt ist eine der mystischsten Anlagen in der Lüneburger Heide. 4000 Jahre Vergangenheit als Bestattungsfeld wirken im Sonnenuntergang oder Morgennebel besonders interessant.Diesen Text gibt es auch als Audio
Amelinghausen: Lopausee und Lopaupark
Aktive ErholungDafür steht der Lopausee mit seinem Lopaupark in Amelinghausen, den Einheimische genauso gerne wie die Gäste für ihre Freizeitaktivitäten nutzen.Rundweg um den LopauseeDie schöne Landschaft am Lopausee lädt zum
Tourist-Informationen entlang der Tour
Jesteburg
Die Samtgemeinde Jesteburg (mit den Gemeinden Jesteburg, Bendestorf und Harmstorf) ist ein EDELSTEIN im Naturpark Lüneburger Heide mit besonderem Kunstangebot!Auf Grund der geografischen Lage ist Jesteburg idealer Ausgangspunkt für erlebnisreiche
Amelinghausen: Tourist Information
Erholung und Freizeit in wunderschöner Natur – dafür steht die Urlaubsregion AmelinghausenDie Region Amelinghausen bietet Ihnen alles zum Abschalten und Entspannen. Genießen Sie die urwüchsigen Landschaften der Lüneburger Heide und
Bispingen: Tourist Information
Die Tourist Information in Bispingen: Was immer Sie zum Thema Bispingen und Lüneburger Heide interessiert: fragen Sie uns. Wir informieren und beraten Sie gern, helfen bei der Suche nach einem
Salzhausen
Entdecken Sie die Samtgemeinde Salzhausen in der Nordheide. Genießen Sie ihren Urlaub von der ersten Stunde an in einer lebenswerten Region. Vielseitig, vielfältig und voller Überraschungen formen sich die Ortschaften,