Die Lüneburger Heide GmbH verwendet zur Service-Verbesserung Cookies. Wenn Sie auf dieser Seite weitersurfen, stimmen Sie der Nutzung von Cookies zu. Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier:
Datenschutzbestimmung
Radweg Naturpark Südheide Tour: Einzigartig und ungeschliffen (219 km, Rundweg)
Auf einem der vielseitigsten Radwege Deutschlands durchfahren Sie auf dieser Fahrradrundtour die schönsten Orte der Südheide!
Sie erkunden die Residenzstadt Celle, die mit ihrem einzigartigen Fachwerkensemble beeindruckt. Sie durchqueren aber auch kleine, typische Heidedörfer wie Müden (Örtze), das zu Recht auch als "Perle der Südheide" bezeichnet wird. Dort können Sie durch kleine Hofläden stöbern und sich in urigen Hofcafés für die Weiterfahrt stärken.
Genießen Sie die einzigartige Landschaft des Naturparks Südheide mit seinen Heideflächen, Bächen, Feldern und Waldgebieten.
Erkunden Sie die Kloster-Gemeinde Wienhausen mit ihrem ehemaligen Zisterzienserinnenkloster, in dem der einzigartige Nonnenchor und weitere historische Sehenswürdigkeiten bewundert werden können.
Zwischen Celle und Wietze fahren Sie ein Stück auf einer der beliebten Flussradtouren in der Lüneburger Heide, dem "Aller Radweg". Eine tolle Mischung aus Natur und Kultur.
Verlauf des Rundweges:
Celle – Wietze – Winsen – Bergen – Hermannsburg – Weesen – Müden (Örtze) – Faßberg – Altensalzkoth – Dalle - Eschede – Lachendorf – Bröckel – Wienhausen – Celle
Gesamtlänge des Radweges: ca. 219 km
Etappenempfehlung:
Genießer-Tour: 6 Tagesetappen à 40 km
Sportler-Tour: 4 Tagesetappen à 60 km
Charakteristik des Radweges:
Entdecken Sie auf dieser Radtour die abwechslungsreiche Landschaft des Naturparks Südheide, der sich auf einer Fläche von über 480 km² mit seinen Heideflächen, Heidebächen und den größten zusammenhängenden Waldgebieten Niedersachsens erstreckt. Genießen Sie den einzigartigen Flair der Residenzstadt Celle mit über 450 denkmalgeschützten Fachwerkhäusern sowie das ehemalige Zisterzienserinnenkloster Wienhausen, eines der bedeutendsten Baudenkmäler norddeutscher Backsteingotik.
Streckenprofil des Radweges:
Eben, ohne nennenswerte Steigungen, auf sogenannten Flachlandradwegen führt die Fahrradtour auf ausgebauten, gut ausgeschilderten Wegen. Kurze Strecken verlaufen auf Radwegen entlang von Straßen. Bei dieser reizvollen Radtour steht das Naturerleben im Mittelpunkt.
Wegebeschaffenheit:
Im Sinne des Naturschutzes wurden möglichst vorhandene Radwege benutzt, die vereinzelt und witterungsabhängig etwas schwieriger zu befahren sein können. Wir empfehlen daher für die Tour ein robustes Tourenrad, MTB oder Trekking-Rad zu benutzen
Beschilderung:
Der Radweg ist durchgängig (jedoch nur in eine Richtung) beschildert. Das Piktogramm finden Sie in den Artikelbildern. Achten Sie auf die Hinweisschilder "Mehrtagestour" und halten Sie sich an die Haupt- und Zwischenwegweiser entlang der Tour.
Bahnverbindungen:
Celle, Eschede, Unterlüß: Anschluss an den Metronom (Hamburg–Uelzen-Hannover).
Hotelempfehlungen:
Siehe unten.
Kartenmaterial:
Maßstab:
Übersichtskarte: 1:550.000, 1 cm = 5,5 km,
Detailkarten 1:100.000, 1 cm = 1.000 m
jeweils bei unskaliertem Ausdruck auf einer A4-Seite je Kartenblatt
Kartographie und Layout: Lüneburger Heide GmbH
Alle Angaben ohne Gewähr. Alle Rechte vorbehalten.
Das detaillierte Kartenmaterial als PDF zur Tour können Sie unten herunterladen.
Bilderstrecke
Bewegen Sie die Bilder mit Hilfer der Pfeiltasten nach links oder rechts und klicken Sie auf eines der Bilder, um eine größere Version des Bildes zu sehen
Etappen
Radweg Naturpark Südheide Tour Teil 1 Celle - Weesen
Mit dem Fahrrad von Celle nach WeesenAusgangspunkt der Rundtour ist die Residenz- und Fachwerkstadt Celle, hier ist auch die Anreise mit der Bahn möglich.Celle ist eine fürstliche Residenzstadt mit Kultur,
Radweg Naturpark Südheide Tour Teil 2 Weesen - Celle
Mit dem Fahrrad von Weesen nach CelleAusgangspunkt der Rundtour der kleine Ort Weesen, in Hermannsburg direkt im Naturpark Südheide. Der Heideort besticht mit wunderschönen alten Höfen, urigen Treppenspeichern und kulinarisch
Mitten im Zentrum und doch im Grünen. Unser Restaurant il Porto vereint die deftige deutsche + die leichte ital. Küche und bietet täglich, Fisch frisch auf den Tisch.
Das Ferienhaus Schneider Wietze ist ideal gelegen, um von hier die
Naturlandschaften und Sehenswürdigkeiten des Aller-Leine-Tals, der
Südheide und natürlich der gesamten Lüneburger Heide zu erkunden. Auch die zahlreichen Freizeitparks
Das Hotel Landhaus Jann Hinsch Hof liegt am Ortsrand von Winsen (Aller). Zur A 7 sind es 10 Minuten. Nach Celle fährt man 15 Minuten, nach Hannover 40 Minuten und
Direkt an der B3 im OT Wolthausen gelegen überzeugt das traditionsreiche Hotel-Restaurant "Zur Heideschenke" mit frischer regionaler und überregionaler Küche - nicht nur für Wildliebhaber.
Bannetze - ein Ortsteil mit 362 Einwohnern - liegt 7 km vom Luftkurort Winsen/Aller entfernt (Hallen- und Freibad, Bockwindmühle, Museumshof mit "dat groode Hus"). Von der Autobahn A7 Hannover-Hamburg, Abfahrt
Unsere Pension befindet sich in Wolthausen, einem kleinen Ort, der zum ca 7 km entfernten Winsen an der Aller gehört. In Winsen laden viele Restaurants und Cafés zum Besuch ein,
Umgeben von Wäldern, Pferdekoppeln und Bauerngarten liegt auf 28.000 qm das Landhaus Averbeck inmitten der Natur der Lüneburger Südheide.Abseits vom Verkehrsstrom und doch von Hamburg, Bremen und Hannover schnell erreichbar,
Unser familiengeführtes Hotel befindet sich in ruhiger Ortsrandlage in Bergen - 20 km von der A 7 Hamburg - Hannover. Von uns aus erreichen Sie bequem alle Sehenswürdigkeiten unserer schönen
Der
Michaelishof liegt im beschaulichen Dörfchen Offen ca. 3 km südlich von Bergen
an der Bundesstraße 3. Der alte Ortskern besitzt noch einige alte Bauernhöfe, großteils unter hohen alten Eichenbäumen. Die
nächstgelegenen Sehenswürdigkeiten
Im Ortskern von Bollersen, einem Ortsteil der Stadt Bergen, befindet sich seit vielen Generationen ländlich gelegen der Heidehof Ehlers. Mit seinem alten Backhaus und dem historischen Speicher hat sich der
Das Hotel Seminaris Heidehof liegt in Hermannsburg im Landkreis Celle, in der südlichen Lüneburger Heide am Rande des Naturparks Südheide.Ihr Urlaubsdomizil liegt zentral und in der Nähe des Örtzeparks (150m).
Die Lage unseres Haus am Ortsrand des Heide- und historischen Missionsortes Hermannsburg unmittelbar am Waldrand ist idel für alle, die Ruhe und Entspannung suchen.Der Ortskern von Hermannsburg ist mit ca.
Der Heideort Hermannsburg liegt direkt im Naturpark Südheide und ist damit hervorragend geeignet für Ihren Urlaub in der Natur. Nicht weit von dem Ortskern entfernt, kommen Sie zur Misselhorner Heide.
Die Ruhe im kleinen Heidedorf und der schöne Garten mit Bachlauf sind das Besondere am Hotel. Hier lassen Sie den Alltag hinter sich!Im Frühling ruft Sie der Kuckuck in den
Bei uns gilt in der Pension / Ferienwohnung die 3 G Regelung!•Geboosterte (3- Fach geimpft bzw. 4-Fach geimpft: Vorzeigen eines Impfnachweises bei Anreise.•Ungeimpfte Personen (Erwachsene): negativer Coronatest mit Bescheinigung vor
Hermannsburg: Ludwig-Harms-Haus Hotel & Restaurant
Gemeinde Südheide
Das Ludwig-Harms-Haus liegt nur 100 m entfernt von der Örtze, direkt am Örtzepark mit ausreichenden Parkmöglichkeiten. Die unter Naturschutz stehenden Heideflächen bieten Erholung pur. Außerdem gibt es zahlreiche Möglichkeiten der
Hotel Gut Landliebe liegt idyllisch inmitten von Natur in Weesen, einem kleinen Ortsteil von Hermannsburg -/ /direkt am Naturpark Südheide. Reitwege, Wanderwege und Radwege (Naturpark-Südheide-Radweg, ca. 200 Meter entfernt) befinden
Unser Romantik Hotel befindet sich im idyllischen Müden an der Örtze, einem der schönsten Heidedörfer der Lüneburger Heide. Der Ort überzeugt durch
seinen historischen und ländlichen Charme, eingebettet in ein
Die Pension Lange leigt im Ortskern vom schönen Heidedorf Müden (Örtze). Zentral und ländlich gelegen bietet sie die optimale Lage für Ausflüge in die Umgebung oder den Ort.
Müden (Örtze) im Landkreis Celle: Das Landhotel Bauenwald befindet sich auf der alten Hofstelle des "Martens-Hofes" im Dorfkern von Müden an der Örtze.Der ursprüngliche Bauernhof wird nicht mehr betrieben und
Vor den Toren der Residenzstadt Celle, ca. 10 km nördlich, liegt das Landhotel Helms in Altensalzkoth, einem
Ortsteil der Ortschaft Eversen, die zur Stadt Bergen gehört. In früheren Zeiten
wurde hier, wie
Inmitten des Naturparks Südheide, in dem beschaulichen Dorf Dalle bei Eschede liegt der TraumzeitHof, eingebettet zwischen Wäldern, Teichen, Bächen und Feldern. Fernab von jeglichem Lärm und Trubel finden Sie hier
In Wienhausen bei Celle, direkt am berühmten Zisterzienserkloster und eingerahmt von einem alten Mühlenteich und vielen Fachwerkgebäuden liegt das Hotel am Kloster.Die Tourist Information ist gleich nebenan.
Von unserem Landhotel in Wienhausen erreichen Sie Celle in 10 km. Bis in die Landeshauptstadt Hannover sind es 45 km, ebenfalls 45 km bis nach Braunschweig. Die Autostadt Wolfsburg ist
Unser Gästehaus Bergemann ist günstig gelegen zwischen Wolfsburg, Hannover, Celle und Lachendorf.Entfernungen: Wolfsburg/ // // // // / 52 km Hannover/ // // // // // /47 kmResidenzstadt Celle/ //
Das Hotel Hesse Celle liegt nur 5 Fahrminuten vom historischen Stadtzentrum Celle entfernt.Gute Anbindung an die Autobahnen A7 (Hamburg-Hannover-Kassel) und A2 (Braunschweig-Berlin), 5 Minuten vom Bahnhof und 100 Meter bis
Im Herzen der romantischen Fachwerkaltstadt von Celle liegt das Hotel Celler Hof.Das Privathotel mit 45 Zimmern ist umgeben von den Sehenswürdigkeiten der Stadt.In Sichtweite befinden sich das Celler Schloss mit
Das IntercityHotel Celle liegt direkt an der Altstadt/ /und der Fußgängerzone in Celle, 2000 Meter vom IC-Bahnhof entfernt. Parkmöglichkeiten im angrenzenden öffentlichen Parkhaus Nordwall, gleich neben dem IntercityHotel Celle. Am
Der Fürstenhof Celle gehört zur Althoff Hotel Collection und ist eines der schönsten Hotels im Norden. Als Barockpalais um 1680 erbaut, ist der Fürstenhof heute ein Ort von Tradition und
Das Hotel Caroline Mathilde Celle ist sehr ruhig gelegen und dennoch nur 5 Gehminuten von der historischen Altstadt Celles entfernt. Umgeben von einem parkähnlichen Garten haben Sie bei uns die
Die Privatpension liegt am nordöstlichen Stadtrand von Celle in ruhiger und ländlicher Lage und bietet sich an als Ausgangspunkt für Radtouren zur Lüneburger Heide sowie zur Südheide.Der Ortsteil Celle-Garßen hat
Herzlich Willkommen auf dem Lüßmann's Hof!Unser Bier- und Kaffeegarten und das Café "Die Michkammer" sind direkt am Allerradweg gelegen.Unter alten Linden in lauschiger Atmosphäre können Sie leckere hausgebackene Torten und
Genießen Sie Ihren Kaffeebesuch!Hm, lecker! Alle unsere angebotenen Kuchen und Torten hat Inhaber und Bäckermeister Hans-Jürgen
Winterhoff in seiner hauseigenen Backstube für Sie hergestellt! Also entspannen Sie bei leckeren hausgemachten
Die Heidjerstube in Wietze ist ein Restaurant mit deutscher Küche und regionalen Spezialitäten.Von rustikalen Gerichten über regionaltypische Köstlichkeiten bis hin zu vegetarischen Variationen ist für jeden unserer Gäste etwas dabei.
Das traditionelle Bauerncafé "Ole Müllern Schün" von der zweifachen Norddeutschen Tortenmeisterin Ria Springhorn findet man auf dem Müllern Hof in der großen Scheune des ältesten Anwesens in Müden an der
Unser denkmalgeschütztes Gasthaus gibt es seit 1586 und es diente einst den Celler Herzögen und ihren Jagdgesellschaften als "Krughaus" zur Erholung und Stärkung nach der Jagd.In unserer gemütlichen Gaststube, im
Nahe der Residenz und Herzogstadt Celle liegt das Landhaus Ludewigs, direkt am Allerradwanderweg, ca.1 km vom Kloster Wienhausen entfernt.Durch unsere einzigartige Lage, sind wir nicht nur im Sommer ein Anlaufpunkt
Thaers Wirtshaus - Das Wirtshaus, das Spaß macht!Unkonventionelle, lockere Atmosphäre für Gäste jeden Alters. Frische saisonale Speisen, leichte Küche und herzhafte Mahlzeiten, Mittagstisch, Sonntags-Brunch, Entertainment, Cocktailbar, Happy Hours, Karaokeabende.Großbild-Leinwand für
Einziges Sterne-Restaurant in der Lüneburger Heide!Die
Spitzengastronomie im Fürstenhof Celle mit ihrer abwechslungsreichen
Kulinarik begeistert. Es warten Sternstunden auf Genießer.Das
Gourmetrestaurant Endtenfang in Celle führt seit mehr als 20 Jahren
Die Fachwerkstadt Celle mit ihrer wunderbar erhaltenen Altstadt und dem Schloss Celle ist eine wahre Perle. Faszinierende Geschichte, wie die Verbindung zum englischen Königshaus oder die tragische Geschichte der dänischen
Das alte Rathaus in Celle ist zweifelsohne eines der schönsten Gebäude der Stadt. Es entstand 1292, als Herzog Otto der Strenge die Stadt nach seinen Plänen anlegen ließ. Bis heute
Das Celler Schloss in Celle war eine der Residenzen des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg (Welfen).Die Welfen hatten ihren Machtzenit zum einen im Heiligen Römischen Reich im 12. Jahrhundert als Gegenpart zu den
Fünf talentierte Laternen haben sich zusammengetan...um den Besuchern spannende, lustige und informative Geschichten rund um das Celler Stadtleben zu erzählen. So bekommen Gäste und Einwohner das eine oder andere Histörchen
Der Französische Garten in Celle ist ein öffentlicher Park im Süden der historischen Altstadt von Celle. Beiderseits einer geraden Lindenallee als Ost-West-Achse umfasst er Blumenbeete, Rasenflächen, Baumgruppen und einen Teich
Celle: 24 Stunden Kunstmuseum mit Sammlung Robert Simon
Das erste 24-Stunden-Kunstmuseum der Welt!39854828 - unter dieser Nummer ist beim Deutschen Marken- und Patentamt in München ein einzigartiges Museumskonzept registriert: Das erste 24-Stunden-Kunstmuseum der Welt. Morgens, mittags, abends und
Celle: Stadtkirche St. Marien mit Fürstengruft und Turmbläser
Die Stadtkirche St. Marien in Celle steht prominent an der Stechbahn und Markt, eingerahmt von historischen Fachwerkhäusern.Es ist eine besondere Kirche, denn bis heute ist sie die Grabeskirche der Königin
Das eindrucksvolle, große Haus mit der Adresse Großer Plan 14 in Celle trägt seinen Namen nach dem herzoglichen Hofagenten und General-Erbpostmeister Francesco Stechinelli(1640 - 1694).Es bestand aus ehemals zwei Häusern,
Bienenistitut LAVES - Das Institut für Bienenkunde in Celle
Die Honigbienen sind sowohl für Ökologie als auch für Ökonomie von enormer Bedeutung!Das Bieneninstitut Celle, heute LAVES - Insitut für Bienenkunde, wurde daher bereits 1927 gegründet. Hauptziel war es, die
Herzlich Willkommen in Hambühren!Hambühren ist eine in schöner Wald- und Feldlandschaft eingebettete Gemeinde, bestehend aus den Ortsteilen Hambühren, Oldau und Ovelgönne, mit rund 10.250 Einwohnern.Die Gemeinde Hambühren liegt in unmittelbarer
Badespass zum Nulltarif im Strandbad Ovelgönne.NaturstrandLiegewiese, SpielplatzKioskDirekt an der Kreuzung B214/L298.Geöffnet (bei guter Wetterlage) vom 14. Mai bis zum 31. August.Kontakt: Tel. 05084 601227
Es ist das
Jahr 1388: In einem Bruderkampf kämpfen am 28. Mai Niedersachsen gegen
Niedersachsen. Wem soll Winsen gehören? Dem Welfengeschlechte oder den
sächsischen Herzögen? Tödlich verwundet entfällt einem der Brüder der Helm
Wietze: Hunäus-Bohrung - Erste fündige Erdölbohrung der Welt
Die erste fündige Erdölbohrung der Welt war nicht in Texas oder Dubai, sondern Wietze in der Lüneburger Heide.Die Suche nach demschwarzen Gold geht in Wietze
fast 300 Jahre zurück und beginnt
Naturerlebnis in historischer Landschaft: Rotbunte Rinder auf der Hornbosteler HutweideDer Aller-Radweg führt Sie direkt vorbei an einer Attraktion,/ /die in dieser Form im Landkreis Celle einzigartig ist.besonderes Naturreich Mit der
Herzlich Willkommen in Wietze!Der Ort Wietze liegt in der südlichen Lüneburger Heide und hat weitaus mehr zu bieten, als sich auf den ersten Blick erahnen lässt. Natur pur und einmalige
Im malerischen Ortsteil Wieckenberg, nur 2 km von Wietze entfernt, liegt eine märchenhafte Kapelle. 1692 erbaut, wirkt sie durch ihr Äußeres wie ein Bauernhaus. Im Inneren jedoch überrascht sie durch
In der Waldschmiede, 2 km südlich von Wietze-Wieckenberg an der Straße nach Fuhrberg gelegen, wurde bis ins 16. Jahrhundert das hier dicht unter dem Rasen liegende Eisenerz verarbeitet.Die unbrauchbaren Schlacken
Seeadler,
Fischadler, Kranich, Rohrdommel und Fischotter – vielleicht schon einmal im
Fernsehen gesehen? Wenn Sie die Tiere aber live erleben wollen, müssen Sie
einen Abstecher in das Naturschutzgebiet Meißendorfer Teiche machen. Diese fünf
Tierarten
Umweltbildung, Klassenfahrten, Seminare, interaktive Ausstellung und eine
Strohscheune
Die Flügel der Libelle funkeln im Sonnenlicht. Man sieht sie kurz, sie
fliegt weiter und man findet erneut das Funkeln… die Natur ist facettenreich
und zeigt
An der
Aller entlang radeln, durch die Heide spazieren gehen, die alte Herzogstadt
Celle besuchen. Modern, aufgeschlossen und doch ruhig und verträumt… das ist
Winsen (Aller).
Wer vom
Stress des täglichen Lebens ausspannen möchte und
Schon früh war Winsen eine Gerichtsstätte. Eine Karte aus dem Jahr 1674 verzeichnet im Norden des Ortes am Drebberkanal, etwa 300 Meter östlich der Brücke auf der Waller Straße einen
Backhaus,
Heuscheune, Bauernhaus – ein Hauch vergangener Zeiten zieht durch das
Freilichtmuseum. So haben Häuser aus der Mitte des 17. bis ins 20. Jahrhundert
in einer für die südliche Lüneburger Heide typischen Hofanlage
Ging man
vor über 1000 Jahren Richtung Kirchplatz, so sah man vermutlich ein einfaches
Holzgebäude. In der Zeit zwischen 800 und 900 n.Chr. diente es als erste
Kirchenkapelle in Winsen.
Im 12.
Jahrhundert wurde dann
„Mein Name ist Francesco Maria Capellini (allerdings werde ich
Stechinelli genannt). Ich kam 1656 als Kind von Italien mit dem letzten Celler
Herzog zusammen erst nach Hannover und anschließend nach Celle.Ich bin
Lehensträger
NaturwassertretanlageIm Jahr 2002 wurde die Wassertretanlage der Gemeinde Winsen (Aller) in Krainhöpen zwischen Winsen und Brunsiek wieder hergerichtet. Seit dem erfreuen sich nicht nur "Einheimische" an der Möglichkeit den gestressten
Frische Luft und weite Natur sind ideale Voraussetzungen für den aktiven Urlaub.Radfahren und Wandern, Paddeln und Angeln laden ein in Wald, Heide, Örtze und Flur.Bemerkenswerte Funde aus bronzezeitlichen Hügelgräbern und
Das Museum ist wieder geöffnet!Das Museum Römstedthaus besteht insgesamt aus vier Gebäuden - dem Haupthaus, der Zehntscheune, dem Treppenspeicher sowie einem kleinen Speicher (ehemals Stall), der als Flüchtlingswohnung während des
Etwa 600 Meter nordwestlich von Bergen-Wohlde befinden sich 45 Grabhügel aus der älteren Bronzezeit in einem kleinen Waldstück.Der Friedhof zählt zum Lüneburgischen Kulturkreis (etwa 1.500 bis 1.200 v. Chr.).Die Toten
Das Großsteingrab bei Siddernhausen liegt auf einem Hügel zwischen den Orten Dohnsen und Siddernhausen.Es handelt sich um eine Megalithanlage aus der Jungsteinzeit.Ursprünglich befand sie sich 500 m nördlich, 1977 wurde
7 Steinhäuser, die eigentlich nur 5 sindDie 7 Steinhäuser sind eine Grabanlage mitten auf dem Truppenübungsplatz Bergen, zwischen Bad Fallingbostel und Bergen. Die 5000 Jahre alten Gräber sind vermutlich das
Herzlich willkommen in der Gemeinde Südheide, in Hermannsburg!Der Heideort Hermannsburg befindet sich direkt im Naturpark Südheide. Im landschaftlich reizvollen Örtzetal gelegen, ist Hermannsburg umgeben von abwechslungsreichen Wäldern und den ausgedehnten
Herzlich Willkommen im Heimatmuseum in Hermannsburg!Das Heimatmuseum in Hermannsburg wird durch den Förderkreis Heimatmuseum ehrenamtlich geführt. Während der Öffnungszeiten führen die Mitglieder die Besucher gern durch die mit viel Liebe
Das Ludwig-Harms-Haus in Hermannsburg ist ein Ort der Begegnung mit Missionsgeschichte.Sie erwartet eine Mischung aus Café, Weltladen, Buchhandlung, Gästezimmern und Veranstaltungs- und Ausstellungsräumen.Ludwig-Harms-Haus: ein Haus mit GeschichteDas Ludwig-Harms-Haus liegt im
Ein romantischer Urlaubsort in der Lüneburger Heide ist Müden an der Örtze. Das gut erhaltene Fachwerkdorf besticht durch Charme und malerische Winkel. Zu Recht trägt Müden (Örtze) den Namen "Perle
Der Heidesee wurde 1974 angelegt und ist ursprünglich eigentlich ein Teich. Bis heute hat sich der See zu einem wichtigen Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere, wie zum Beispiel Libellen,
Herzlich willkommen in unserer schönen alten Kirche in Müden!Sie werden es spüren: Dies ist kein Museum, sondern eine über die Jahrhunderte hinweg, bis heute liebevoll gepflegte und intensiv genutzte Gemeindekirche.
Luftbrücke BERLIN in FaßbergEine Ausstellung über die Blockade und Luftbrücke BerlinDie 1948 eingerichtete, Luftbrücke der Alliierten war ein gigantisches Unternehmen, das eine enorme Logistik erforderte und aus ehemaligen Feinden Freunde
6,5 km nordöstlich von Müden, nahe der kleinen Ortschaft Schmarbeck, befindet sich eines der abwechslungsreichsten Wandergebiete des Naturparks Südheide: Der Wacholderwald Schmarbeck.Größter Wacholderwald NorddeutschlandsDie weitläufige Heidefläche mit ihren zahlreichen knorrigen
Herzlich Willkommen in Eschede!Zwanzig Dörfer, klein, romantisch mit einem Hauch skandinavischer Atmosphäre - jedes auf seine Art eine Besonderheit - bilden die Gemeinde Eschede.Der größte Teil davon liegt im Naturpark
Das Naturpark-Informationszentrum (NIZ) ist eine multimediale Ausstellung im Bahnhof Eschede und vermittelt Wissenswertes über den Naturpark Südheide, durchdacht aufgebaut in drei Räumen mit unterschiedlichen Elementen.Historische HeidebauernwirtschaftEmpfangen werden die Besucher von
Magisch – mystisch – dynamisch.Das sind die Schlagworte in der Samtgemeinde Lachendorf, Region Südheide, im Landkreis Celle.Durch die Route "Magische Orte" werden alte Legenden zu neuem Leben erweckt und bieten
Auf 1538 geht die Papier-Erzeugung in Lachendorf zurück. Von hier aus findet ein weltweiter Export des alltäglichen Gutes statt.Im ehemaligen Häuslingshaus, im Herzen des Ortes, werden dazu verschiedene Exponate ausgestellt.
FlotwedelDie Samtgemeinde Flotwedel besteht aus den Gemeinden Wienhausen, Langlingen, Eicklingen und Bröckel mit heute gut 11.000 Einwohnern. Das Wappen der Samtgemeinde zeigt ein Mühlrad zwischen zwei Wasserwellen. Die Wasserwellen symbolisieren
Kloster Wienhausen - Juwel norddeutscher Backsteingotik
Herzlich Willkommen im Kloster Wienhausen!Das Kloster Wienhausen liegt in der Klostergemeinde Wienhausen und ist heute wohl das bekannteste der sechs Heideklöster.Zu den sechs mittelalterlichen Frauenklöstern zählen neben Wienhausen: Ebstorf, Walsrode,
Wienhausen: Das heilige Grab im Kloster Wienhausen
Eine der wichtigsten kulturellen Sehenswürdigkeiten Norddeutschlands befindet sich im Kloster Wienhausen: Das Heilige Grab mit einer Christusfigur aus dem 13. Jahrhundert und einem hausförmigen Schrein aus dem 15. Jahrhundert. Das
ST. MARIENKIRCHE ZU WIENHAUSENSt. Marien in Wienhausen wirkt auf den Betrachter schon beinahe andächtig geduckt, dort neben ihrer "jüngeren Schwester" der Klosterkirche mit ihren schönen Backsteingiebeln. Schaut man ganz genau
DER GLOCKENTURM IN WIENHAUSENEnde des 14. Jahrhunderts errichtete man den Wienhäuser Glockenturm auf eine Art und Weise, die in Norddeutschland recht häufig anzutreffen ist. Ein freistehender, mit Holz verschalter Turm
Wienhausen: Maria-Magdalenen-Kapelle zu Oppershausen
MARIA-MAGDALENEN-KAPELLEDie erste Stiftungsurkunde der Maria-Magdalenen-Kapelle zu Oppershausen geht auf das Jahr 1450 zurück. Schenker waren die Herren Johann vom Stande Ritter und sein Knappe Werner von "Odberneshusen". "Maria Magdalena" wurde
WASSERMÜHLE UND ATELIER WIENHAUSENDIE MÜHLE DAMALSIn alten Dokumenten ist zu lesen, dass es bereits im Jahre 1351 eine Mühle in Wienhausen gegeben hat. Das Baudatum des mehrgeschossigen Mühlengebäudes am linken
DAS TRAUHAUS IN WIENHAUSENDas heute als Trauhaus genutzte kleine Fachwerkgebäude, dort auf seiner verwunschenen Insel zwischen den beiden Armen des Mühlenkanals inmitten des alten Wienhäuser Ortskerns, hat eine wechselvolle Geschichte
DIE BLASEK EICHEVor dem neuen Kulturhaus, das zuvor einmal Wienhausens altes Rathaus gewesen ist, erinnert die sog. Blasek-Eiche an die Ortsgründung durch Kaiser Heinrich III. im Jahre 1052. Diese trägt
Wienhausen: Kleinste mobile Brauerei der Welt im Braugasthof Mühlengrund
BRAUGASTHOF MÜHLENGRUNDWir sind die erste und einzige Gasthausbrauerei im Celler Land und brauen unsere Biersorten Wienhäuser Hell, Dunkel und Bock schon seit 10 Jahren in der "Kleinsten mobilen Brauerei der
BRÖCKELErstmals urkundlich erwähnt wurde Bröckel im Jahre 1215.Die Gemeinde Bröckel, welche der Samtgemeinde Flotwedel angehört, liegt südöstlich der Residenzstadt Celle und südlich der Lüneburger Heide. Die Gemeindeteile Katzhorn und Weghaus
ST. MARIEN-KIRCHEDie St. Marien-Kirche befindet sich am Anfang der Bahnhofsstraße in Bröckel. Sie gehörte bis zur Selbständigkeit der Gemeinde Bröckel im Jahre 1215 der Kirchengemeinde Wienhausen an.DAS KIRCHENGEBÄUDEDer Chorraum ist
Der Celler Heilpflanzengarten bietet einen Reichtum an unterschiedlichsten Heilpflanzen. Das weitläufige Gelände lädt ein zum Schlendern zwischen duftenden Heilkräutern und Verweilen am sprudelnden Quelltopf. Durch Informationstafeln und Einzelbeschilderung erfährt der
Liebhaber dieser königlichen Blume werden im Orchideen Zentrum Wichmann in Celle voll auf ihre Kosten kommen. Bereits seit über 100 Jahren wird hier den Besuchen eine Vielzahl von Sorten und
Herzlich Willkommen in Hambühren!Hambühren ist eine in schöner Wald- und Feldlandschaft eingebettete Gemeinde, bestehend aus den Ortsteilen Hambühren, Oldau und Ovelgönne, mit rund 10.250 Einwohnern.Die Gemeinde Hambühren liegt in unmittelbarer
Willkommen in Wietze!In Wietze können Sie sich vor Ort an zwei sogenannten Tourismus-Kontakt-Punkten mit touristischen Informationen über Wietze und die Region versorgen:1. Im Erdölmuseum, Schwarzer Weg 7-92. und im Rathaus
An der
Aller entlang radeln, durch die Heide spazieren gehen, die alte Herzogstadt
Celle besuchen. Modern, aufgeschlossen und doch ruhig und verträumt… das ist
Winsen (Aller).
Wer vom
Stress des täglichen Lebens ausspannen möchte und
Hermannsburg: Tourist Information Gemeinde Südheide
Das Team der Tourist Information Gemeinde Südheide in Hermannsburg heißt Sie herzlich willkommen!
Möchten Sie wissen, was Sie in Ihrem Urlaub alles
erleben können, wann und wo die Heide blüht,
Müden (Örtze): Historische Wassermühle und Tourist Information
Ein Standort, der Müdener Geschichte schreibtErbaut in den Jahren 1435-1438 im Stil eines Niedersächsischen Bauernhauses, erhielt die alte Wassermühle in Müden (Örtze) ihr erstes Gesicht. Nach Erfindung des Kunstdüngers stiegen
TOURIST INFORMATION IM KULTURHAUS WIENHAUSENDie Touristeninformation befindet sich in dem wunderschönen alten Gebäude in der Mühlenstr. 5 in Wienhausen. Hier bekommen Sie Auskünfte, Informationen und Hilfe. Die Besucher erhalten Hinweise
Hermannsburg: Tourist Information Gemeinde Südheide
Das Team der Tourist Information Gemeinde Südheide in Hermannsburg heißt Sie herzlich willkommen!
Möchten Sie wissen, was Sie in Ihrem Urlaub alles
erleben können, wann und wo die Heide blüht,
Die Fachwerkstadt Celle mit ihrer wunderbar erhaltenen Altstadt und dem Schloss Celle ist eine wahre Perle. Faszinierende Geschichte, wie die Verbindung zum englischen Königshaus oder die tragische Geschichte der dänischen
Kloster Wienhausen - Juwel norddeutscher Backsteingotik
Herzlich Willkommen im Kloster Wienhausen!Das Kloster Wienhausen liegt in der Klostergemeinde Wienhausen und ist heute wohl das bekannteste der sechs Heideklöster.Zu den sechs mittelalterlichen Frauenklöstern zählen neben Wienhausen: Ebstorf, Walsrode,
FlotwedelDie Samtgemeinde Flotwedel besteht aus den Gemeinden Wienhausen, Langlingen, Eicklingen und Bröckel mit heute gut 11.000 Einwohnern. Das Wappen der Samtgemeinde zeigt ein Mühlrad zwischen zwei Wasserwellen. Die Wasserwellen symbolisieren
Dear guests and visitors, welcome to
Winsen (Aller).
Winsen (Aller) is one of the most beautiful places in Lueneburg Heath and is
close to the old ducal town Celle. Modern, open-minded and yet
An der
Aller entlang radeln, durch die Heide spazieren gehen, die alte Herzogstadt
Celle besuchen. Modern, aufgeschlossen und doch ruhig und verträumt… das ist
Winsen (Aller).
Wer vom
Stress des täglichen Lebens ausspannen möchte und
Das NABU Gut Sunder liegt idyllisch inmitten faszinierender Natur, direkt am Naturschutzgebiet Meißendorfer Teiche in der südlichen Lüneburger Heide.Ein Ausflug mitten in die NaturAuf Gut Sunder, einem alten Teichgut umgeben
Frische Luft und weite Natur sind ideale Voraussetzungen für den aktiven Urlaub.Radfahren und Wandern, Paddeln und Angeln laden ein in Wald, Heide, Örtze und Flur.Bemerkenswerte Funde aus bronzezeitlichen Hügelgräbern und
Ein romantischer Urlaubsort in der Lüneburger Heide ist Müden an der Örtze. Das gut erhaltene Fachwerkdorf besticht durch Charme und malerische Winkel. Zu Recht trägt Müden (Örtze) den Namen "Perle
6,5 km nordöstlich von Müden, nahe der kleinen Ortschaft Schmarbeck, befindet sich eines der abwechslungsreichsten Wandergebiete des Naturparks Südheide: Der Wacholderwald Schmarbeck.Größter Wacholderwald NorddeutschlandsDie weitläufige Heidefläche mit ihren zahlreichen knorrigen
Die Gemeinde Südheide ist um ein kleines Schmuckstück reicher.Mit viel Liebe zum Detail wurde der alte Treppenspeicher in Lutterloh
wieder hergerichtet und erstrahlt in neuem Licht.Dabei wurde das besondere Augenmerk
Herzlich willkommen in der Gemeinde Südheide, in Hermannsburg!Der Heideort Hermannsburg befindet sich direkt im Naturpark Südheide. Im landschaftlich reizvollen Örtzetal gelegen, ist Hermannsburg umgeben von abwechslungsreichen Wäldern und den ausgedehnten
Eschede: Aschauteiche – Fischzucht und Wasservögelparadies
Nördlich von Eschede vereinigen sich der Daller Bach und der Drellebach zur Aschau. Hier liegt eine wunderschöne Teichlandschaft mit rund 50 Teichen, die durch den kleinen Fluss mit frischem Wasser
Welcome to Eschede!
Twenty villages, small and romantic with a touch of Scandinavian atmosphere –
each one special in its own way – form the municipality Eschede.
Its largest part belongs to
the Nature
Magisch – mystisch – dynamisch.Das sind die Schlagworte in der Samtgemeinde Lachendorf, Region Südheide, im Landkreis Celle.Durch die Route "Magische Orte" werden alte Legenden zu neuem Leben erweckt und bieten
Naturpark Südheide - Wo Perlen wachsen und der Adler sein Revier hat
Herzlich Willkommen im Naturpark Südheide!Der Naturpark Südheide liegt vollständig im Landkreis Celle. Er umfasst ein ca.
500 km² großes Gebiet und nimmt damit rund 1/3 der Kreisfläche ein. Er
erstreckt sich von