Bergen: Rundwanderweg Historisches Eversen (6,5km)
Der etwa 6,5 Kilometer lange Rundwanderweg "Historisches Eversen" erschließt
das an der Örtze gelegene Heidedorf auf geschichtlichen Pfaden und gibt anhand
mehrerer Informationstafeln nähere Auskünfte.
Die vermutlich im 9. Jahrhundert
gegründeten Ansiedlungen wurden erstmals im Jahre 1330 urkundlich erwähnt. Eine
Besonderheit stellen drei Rittergüter dar, die sich im Dorfgebiet befinden.
Alte Fachwerkhäuser prägen auch heute noch den Ortskern. Weitere historische
Themen sind die Flößerei auf der Örtze und die alte Technik der Salzgewinnung.
Die erste Station der Wandertour ist
die so genannte "Binnestä" am Kolk (1). Hier befand sich vom 18. bis zu Beginn
des 20. Jahrhunderts am Ufer der Örtze eine Bindestelle für Baumstämme, die zu
Flößen zusammengebunden auf dem Wasserwege abtransportiert wurden. Über Aller
und Weser gelangten die Flöße an ihren Bestimmungsort Bremen.
Als nächstes geht es zum Röhrendamm
östlich des Dorfes (2, 3). In ihm verlief im 18. Jahrhundert eine aus
ausgehöhlten Baumstämmen zusammengefügte Rohrleitung, in der die Sole von der
Salzquelle in Sülze zu den Salzsiedern in Altensalzkoth geleitet wurde. Am
Zuckenberg (4) musste die aus nördlicher Richtung zulaufende Sole um mehrere
Meter in die Höhe verfrachtet werden, um die Anhöhe zu überwinden. Mit Hilfe
einer so genannten Leckmühle mit Zucke (Pumpe) konnte der Höhenunterschied
bewältigt werden und die Sole nach Altensazkoth weiterfließen.
Vom Zuckenberg führt der Weg wieder
zurück nach Eversen. Die nächste Station (5) zeigt einen historischen
Leichenwagen, mit dem die Verstorbenen in früheren Zeiten zum Friedhof nach
Sülze befördert wurden.
Ein weiterer Anlaufpunkt ist der Beginn
der historischen Dorfstraße (6), in deren Verlauf die folgenden
Sehenswürdigkeiten zu sehen sind. Zunächst geht es zum Thölkeschen Haus (7),
einem alten Vierständerhaus. Es handelt sich dabei um das größte Hofgebäude in
Eversen. Ebenfalls an der Dorfstraße befindet sich die Alte Schule (8). Das
Gebäude wurde Ende des 19. Jahrhunderts in Fachwerkbauweise errichtet. Weiter
geht es zu einem von den drei Rittergütern im Dorfgebiet. Das Rittergut III
(9), ein zweistöckiges Gutshaus, wurde im Jahre 1700 erbaut.
Das Rittergut Eversen I (10) ist das älteste
der drei Everser Rittergüter und befindet sich weiter östlich hinter den
Teichen gelegen. Dieser alte Lehnsherrensitz wurde früher durch
Wassergräben und einen Wehrturm geschützt. Erstmals erwähnt wurde das Anwesen
im Jahre 1424. An der nächsten Station (11) befindet sich mit dem Rittergut II,
auch Majorshof genannt, das dritte Gutsgebäude des Dorfes.
Als im Jahre 1989 die alte Dorfstraße
(12) ausgebaut wurde, sind noch Überreste eines alten Knüppeldammes sowie
Findlinge und alte Fundamentreste gefunden worden.
Der ca. 6,5
km lange Rundweg beginnt am Gasthaus "Zum Dorfkrug".
Anfahrt zum Parkplatz "Gasthaus Otte”
Der Parkplatz
"Gasthaus Otte” in Eversen liegt gegenüber dem Gasthaus "Zum
Dorfkrug" in der Dorfstraße 42, in 29303 Bergen OT Eversen.
Position: N 52° 45.43725', E 010° 03.02540'
Bewegen Sie die Bilder mit Hilfer der Pfeiltasten nach links oder rechts und klicken Sie auf eines der Bilder, um eine größere Version des Bildes zu sehen