Jacobusweg: Pilgern und Wandern durch die Lüneburger Heide
Unterwegs sein um abzuschalten vom
Alltag – abseits öffentlicher Straße durch Wald, Feld und Heide bei sich selbst
ankommen und Ruhe in der Natur finden. Zur Besinnung kommen und den Blick von
sich selbst weg richten …
Pilgern ist eine besondere Art des Wanderns. Es ist beten mit den Füßen, die Entdeckung der Langsamkeit und bietet viele neue Erfahrungen und Erlebnisse. Der Jacobusweg Lüneburger Heide offenbart Ihnen Möglichkeiten, die
Ruhe der Natur auf einer Pilgerwanderung zu genießen und wieder zu sich selbst zu finden.
Im Jahr 2000 wurden über 50 Pilgerzeichen in der Lüneburger Heide entdeckt. Damit wurde der Grundstein für die Entwicklung des "Jacobusweg Lüneburger Heide" gelegt.
Nicht nur der Jakobsweg in Spanien, sondern auch die markierten Wege in der Lüneburger Heide führen Sie an Orte, bei denen Sie zur Ruhe kommen können, wie z.B.
die Klöster Walsrode, Wienhausen, Lüne oder Mariensee. Aber auch zahlreiche kleinere, historische Feldsteinkirchen laden auf dem Pilgerweg zur Besinnung ein.
Der Jacobusweg Lüneburger Heide ist ca. 390 Kilometer lang. Ausgangspunkt ist die Pilgerkirche St. Jacobi in Hamburg. Von hier aus führt der Pilgerweg durch Seevetal und durch den Naturpark Lüneburger Heide mit den Heideorten Hanstedt, Undeloh, Wilsede, Niederhaverbeck, Schneverdingen und Soltau. In Soltau teilt sich der Jacobusweg Lüneburger Heide in zwei Wegverläufe.
Ein Weg führt vorbei am Koster Walsrode und durch das Aller-Leine-Tal zum Kloster Mariensee. Der zweite Wegerlauf führt Sie durch den 480 km² großen Naturpark Südheide mit dem Missionsort Hermannsburg. Über Eschede führt der Weg zum ehemaligen Zisterzienserinnenkloster Wienhausen und über die Residenzstadt Celle mit dem Herzog Schloss und durch das Tal der Aller bis zum Kloster Mariensee. In Mandelsloh, ca. 10 km vor dem Kloster Mariensee, treffen beide Wegverläufe wieder zusammen.
Gesamtkilometer: ca. 433 km mit beiden Wegverläufen
Streckenführung: St. Jacobi-Kirche Hamburg - Sinstorf in Hamburg Harburg - Ramelsloh - Undeloh - Niederhaverbeck - Schneverdingen - Soltau
Hinweis:
In Soltau trennt sich der Jacobusweg Lüneburger Heide in zwei Wegverläufe, die in Mandelsloh wieder aufeinandertreffen.
Eine Wegvariante führt über Walsrode mit dem Kloster Walsrode und durch
das Aller-Leine-Tal.
Die andere Wegvariante führt
durch das Herz des Naturparks Südheide, vorbei am Kloster Wienhausen
und durch die Residenzstadt Celle mit dem Welfenschloss.
In Mandelsloh
treffen beide Wegverläufe wieder aufeinander.
Streckenführung Wegverlauf über Walsrode und Aller-Leine-Tal - 4 Tagesetappen:
Soltau - Bad Fallingbostel - Krelingen - Schwarmstedt - Mandelsloh
Streckenführung Wegverlauf durch den Naturpark Südheide - 10 Tagesetappen:
Soltau - Wietzendorf - Bergen - Hermannsburg - Eschede - Wienhausen - Celle - Winsen (Aller) - Wietze - Lindwedel - Mandelsloh
Beschilderung: Der Jacobusweg ist durchgängig mit einer gelben Muschel auf blauen Untergrund beschildert. Die Muschelnase zeigt die Richtung an.
Begehbarkeit:
Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter - der Jacobusweg ist das ganze Jahr über begehbar und verzeichnet
nur wenige Höhenmeter.
Hinweis:Nicht auf jeder Etappe gibt es eine Einkehrmöglichkeit! Wir bitten Sie daher, Ihren Rucksack immer mit genügend Lunchpaketen und Trinkflaschen auszustatten!
Bahnanbindungen:
Hamburg: Anschluss an ICE-, IC- und Regionalbahn
Schneverdingen, Soltau, Dorfmark, Bad Fallingbostel, Walsrode, Hodenhagen, Schwarmstedt, Lindwedel: Anschluss an die DB Regio RB38 (Hannover-Soltau-
Buchholz i.d. Nordheide)
Soltau: Anschluss an die DB Regio RB37 (Uelzen-Soltau-Bremen)
Celle, Eschede: Anschluss an die Metronom-Linie (Hannover-Uelzen-Hamburg
Celle: auch IC-Verbindungen
Die ausführliche Broschüre mit allen Etappen sowie Unterkunfts- und Gastronomieverzeichnis und den Pilgerpass finden Sie weiter unten als PDF Datei zum Downloaden.
Tipp: Stille und Inspiration, Impulse und Meditation zum Mitnehmen bietet Ihnen die App Evermore auf ihrer Reise auf dem Jacobusweg Lüneburger Heide.
Bewegen Sie die Bilder mit Hilfer der Pfeiltasten nach links oder rechts und klicken Sie auf eines der Bilder, um eine größere Version des Bildes zu sehen
Zeige Einträge 1 - 5 von insgesamt 23
Jacobusweg Etappe 1: St. Jacobi-Kirche Hamburg bis Sinstorf
Die Pilgerwanderung durch die Lüneburger Heide beginnt an der mehr als 750 Jahre alten Hamburger St. Jacobi-Kirche, der Namensgeberin des Weges.St. Jacobi war in der damaligen Zeit eine kleine Kapelle
Jacobusweg Etappe 2: Sinstorf bis Ramelsloh
Durch Wald, Feld und Wiesen führt der Weg Richtung Süden nach Hittfeld zur St. Mauritius-Kirche aus dem 12. Jahrhundert. Die Kirche liegt malerisch auf einem Hügel. Mauritius ist ein römischer
Jacobusweg Etappe 3: Ramelsloh bis Undeloh
Sie verlassen Ramelsloh in südliche Richtung und pilgern Schritt für Schritt über Marxen und Schmalenfelde zur St. Jakobi-Kirche in Hanstedt. Auf dem Weg dorthin wird zeitweise das ruhige Plätschern der
Jacobusweg Etappe 4: Undeloh bis Niederhaverbeck
In dem kleinen autofreien Heideort Wilsede erfahren Sie in einer Ausstellung am Ehmhoff Wissenswertes über den Jacobusweg Lüneburger Heide. Der Ehmhoff dient auch als Andachtsraum. Hier können Sie sich in
Jacobusweg Etappe 5: Niederhaverbeck bis Schneverdingen
Etappe des Jacobuswegs von Niederhaverbeck nach SchneverdingenAuf lauschigen Heidepfaden führt der Weg durch die ruhige Heidelandschaft. Auf dem Spitzbubenweg, der durch die Osterheide führt, gelangen Sie nach Schneverdingen zur "Eine-Welt-Kirche".
Jacobusweg Etappe 6: Schneverdingen bis Soltau
Sie verlassen die Heidestadt Schneverdingen und pilgern langsam und gemächlich durch kühle Wälder und entlang von Feldern in Richtung Soltau - Ihr nächstes Etappenziel auf dem Jacobusweg Lüneburger Heide. Wenige
Jacobusweg Etappe 7: Wegverlauf Aller-Leine-Tal - Soltau bis Bad Fallingbostel
Der Weg führt Sie in den kleinen Heideort Dorfmark. Auf den Grundmauern der aus dem 14. Jahrhundert stammenden gotischen Holzkirche wurde 1708 das heutige Gotteshaus „St. Martins Kirche“ errichtet. Der
Jacobusweg Etappe 8: Wegverlauf Aller-Leine-Tal - Bad Fallingbostel bis Krelingen
Das Kloster Walsrode ist das älteste Kloster der sechs Lüneburger Klöster und wurde im Jahr 986 erstmals urkundlich erwähnt. Eine dicke Backsteinmauer aus dem 18. Jahrhundert schützte das Kloster damals
Jacobusweg Etappe 9: Wegverlauf Aller-Leine-Tal - Krelingen bis Schwarmstedt
Bei Hodenhagen überqueren Sie die Aller, die ihr blau schimmerndes Band ruhig und gemächlich durch die Landschaft zieht. Sie erreichen den kleinen Heideort Ahlden. In Ahlden ist vor allem die
Jacobusweg Etappe 10: Wegverlauf Aller-Leine-Tal - Schwarmstedt bis Kloster Mariensee
In Mandelsloh treffen beide Varianten des Jacobusweg Lüneburger Heide wieder aufeinander. Die Variante über Walsrode und dem idyllischen Aller-Leine-Tal und die Variante durch den schönen Naturpark Südheide. Von Mandelsloh sind
Jacobusweg Etappe 11: Soltau bis Wietzendorf
Kurz hinter dem Ort Abelbeck gelangen Sie zu den Weiher Bergen, in denen es ganz gemächlich bergan geht. Der Weg zieht nahezu eine Linie zwischen Wald und Heide. Links von
Jacobusweg Etappe 12: Wegverlauf Naturpark Südheide - Wietzendorf bis Bergen
Diese ca. 17 km lange Etappe des beliebten Jacobusweges verläuft von Wietzendorf nach Bergen. Dabei geht es durch Felder und Wiesen und das Naturschutzgebiet Großes Moor, vorbei an kleinen Dörfern
Jacobusweg Etappe 13: Wegverlauf Naturpark Südheide - Bergen bis Hermannsburg
Die nächste Etappe führt aus der
Unruhe der Stadt Bergen heraus in die Feldmark zu zwei kleinen Gehölzen, von
denen eines ein beeindruckendes, über 4.000 Jahre altes Grabhügelfeld
beherbergt. Eine Tafel informiert dort
Jacobusweg Etappe 14: Wegverlauf Naturpark Südheide - Hermannsburg bis Eschede
Auf dieser Etappe geht es heute auf einer Länge von ca. 25 km von Hermannsburg nach Eschede. Freuen Sie sich auf die heutige Etappe, die Sie von Hermannsburg aus durch
Jacobusweg Etappe 15: Wegverlauf Naturpark Südheide - Eschede bis Wienhausen
Auf dieser ca. 21km langen Etappe des Jacobusweges geht es nun von Eschede bis Wienhausen durch eine abwechslungsreiche Feld- und Waldlandschaft. Besonders die
Wegabschnitte an der Aschau bei Eschede und an
Jacobusweg Etappe 16: Wegverlauf Naturpark Südheide - Wienhausen bis Celle
Die Residenzstadt ist eine Stadt wie aus einem Märchen. Nehmen Sie sich die Zeit und genießen Sie die königliche Atmosphäre der Residenzstadt, duch deren Gassen einst die Könige, Herzöge und
Jacobusweg Etappe 17: Wegverlauf Naturpark Südheide - Celle bis Winsen (Aller)
"Stadtkirche St. Marien".
Weiter geht es vorbei am "Bomann Museum", eines der schönsten und
größten Regionalmuseen Norddeutschlands zum "Herzogschloss" der Herzöge
zu Braunschweig-Lüneburg. 1318 als "castrum" erstmals erwähnt, stammt es
Jacobusweg Etappe 18: Wegverlauf Naturpark Südheide - Winsen (Aller) bis Wietze
Diese 13 km lange Etappe des Jacobusweges führt von Winsen (Aller) nach Wietze entlang der Hornbosteler Hutweide, einem ausgedehnten Naturschutzgebiet mit beeindruckender Artenvielfalt.Die "Sankt Johannes der Täufer Kirche"
in Winsen
Jacobusweg Etappe 19: Wegverlauf Naturpark Südheide - Wietze bis Lindwedel
Der Jacobusweg führt weiter nach Wieckenberg, ein idyllischer Ortsteil der Gemeinde Wietze mit historischen Fachwerkhäusern und alten Gehöften. Von dort aus geht es in westlicher Richtung über die Kreisgrenze nach
Jacobusweg Etappe 20: Wegverlauf Naturpark Südheide - Lindwedel bis Mariensee
Der Jacobusweg Lüneburger Heide verläuft Richtung Hope. Über Esperkeund Warmeloh pilgert man entlang des Naturschutzgebietes BlankesFlat. Es handelt sich hierbei um eines der ältesten NaturschutzgebieteNiedersachsens. Hier findet man neben vielfältiger
Jacobusweg: Zubringer Lüneburg - Lüneburg bis Salzhausen
Von der Hansestadt Lüneburg, direkt im Herzen der Altstadt mit der St. Michaeliskirche, besteht über Salzhausen mit der St. Johannis-Kirche und Egestorf mit der St. Stephanus-Kirche ein Anschluss zum Jacobusweg.Der
Jacobusweg: Zubringer Lüneburg - Salzhausen bis Egestorf
Die 2. Etappe des Zubringers zum Jacobusweg verläuft ebenfalls auf dem Pastor Bode Weg und ist durch den gelb-schwarzen Markierungspfeil gekennzeichnet. Sie orientiert sich überwiegend an der Bahnstrecke von Egestorf
Jacobusweg: Zubringer Lüneburg - Egestorf bis Wilsede
Die letzte Etappe bis Sie auf den Jacobusweg treffen führt zunächst durch ein Waldstück und kreuzt dabei einen alten Postweg von Döhle nach Sudermühlen. Beachten Sie auch hier stets den
Zeige Einträge 1 - 3 von insgesamt 78
Hotel Gasthof Zur Linde
Hittfeld
Hittfeld erreichen Sie bequem mit dem Auto über die Autobahnen 1 und 7.Mit der Bahn über die Bahnhöfe Hittfeld/ Emmelndorf oder Hamburg/Harburg.Mit dem Flugzeug über den Flughafen Hamburg-Fuhlsbüttel.Mit dem Auto
Hotel Landhaus Heideschmiede
Undeloh
In einer ruhigen Seitenstraße gelegen und doch unweit entfernt vom Zentrum des Heideortes Undeloh, finden Sie unsere ehemalige Familienvilla, die heute ein charmantes Gästehaus geworden ist. In unserem Haus finden
Hof Overbeck
Undeloh
Unser Bauernhof liegt in einer ruhigen Straße und dennoch nur wenige Minuten vom Ortskern entfernt. In etwa 10 Minuten Fußweg können Sie die Heide erreichen.
Ferienhof Heins - Gästezimmer
Undeloh
direkt in Undeloh am Naturschutzpark Lüneburger Heidegute Verkehrsanbindung
Ferienwohnungen / Doppelzimmer Garbers Hof
Undeloh
Direkt am Heidschnucken Weg sowie am Wümme Radweg, dem Jacobusweg, dem E1 Fernwanderweg gelegen.Nach nur 200m stehen Sie mitten im Naturschutzgebiet und können die wunderschöne Landschaft genießen.Egal ob zu Fuß,
Meinsbur Boutique Hotel
Bendestorf
Das Meinsbur Boutique Hotel liegt nahe der Lüneburger Heide, vor den Toren Hamburgs, nur 30 km von der Hamburger Innenstadt entfernt.Der Luftkurort Bendestorf steht für eine abwechslungsreiche Landschaft. Die nahe
Ringhotel Sellhorn
Hanstedt
The Ringhotel Sellhorn is located in the scenic Heath village ofHanstedt in the northern part of the car-free nature preserve area Luneburg Heath.To the metropolis Hamburg it is only a
Hotel Zur Heidschnucke
Asendorf
Am Rande des Naturparks Lüneburger Heide, in ruhiger Naturlage, finden Sie das 4 Sterne Hotel „Zur Heidschnucke“, nur 36 km vor den Toren Hamburgs. Unser Hotel in Asendorf bietet sich
LandHaus Zum LindenHof
Marxen
Das Hotel LandHaus Zum LindenHof befindet sich in Marxen. Das kleine Dörfchen Marxen liegt idyllisch und ruhig am Rand des Naturschutzgebietes Lüneburger Heide. Bis in die Heidegebiete sind es nur
Hotel Heiderose
Undeloh
Direkt in Undeloh, am Fuße des Heidbergs, finden Sie unser Hotel Heiderose. Familiär geführtes 3 Sterne Fachwerkhotel mit Fahrradvermietung, hauseigenen Kutschfahrten und Restaurant mit Heidespezialitäten.
Hillmers Hoff
Undeloh
Unser Haus liegt nah am Naturschutzgebiet.
Ferienwohnungen Haus Petersen
Undeloh
Undeloh im Naturpark Lüneburger Heide,am HeidschnuckenwegAusgangspunkt für Wanderungen in traumhafter Natur. Die Ferienwohnungen
im Haus Petersen sind in einer ruhigen Nebenstraße gelegen, nur 200 m zur Ortsmitte und dem Heide-Erlebniszentrum
Gasthof Heidelust
Undeloh
Der Gasthof Heidelust liegt in Wesel direkt am Heidschnuckenweg. Undeloh ist etwa 5 km entfernt und ein beliebtes Ausflugsziel in der Lüneburger Heide.
Wilseder Hof
Bispingen
Abseits von jeglichem Lärm bietet der Wilseder Hof, im kleinen abgeschiedenen Heideort Wilsede, Ihnen den perfekten rustikalen Rahmen für einen unbeschwerten und entspannten Aufenthalt in Mitten der Natur. Das Gebiet
Gasthaus "Zum Heidemuseum"
Bispingen
Das Gasthaus "Zum Heidemuseum" befindet sich inmitten des Naturschutzparkes Lüneburger Heide im Ort Wilsede, in dem Straßenlärm, S-Bahngebrumme oder Supermärkte ein Fremdwort sind. Ja, sogar das Befahren ist nur bedingt
NATUROTEL Landhaus Haverbeckhof
Bispingen
Niederhaverbeck is a small, idyllic district of Bispingen,
in the middle of the nature reserve of the Lüneburg Heath.
In a quiet location, surrounded by old oaks, beeches and
heathland, the Hotel Haverbeckhof
Hotel Stimbekhof - Ein Stück vom Glück
Bispingen
Lage, Lage, Lage: von uns aus sind es nur wenige Schritte in das autofreie Naturschutzgebiet Lüneburger Heide mit den großen Heideflächen. Hotels in dieser direkten Heidelage gibt es sehr wenige.Das
Hotel Restaurant Hartmann
Wietzendorf
Unsere 21 Zimmer verwöhnen Sie mit ländlichem Charme und sind mit DU/WC, Flatscreen und kostenlosem W-Lan ausgestattet. Im Restaurant werden regionale und saisonale Gerichte serviert, bei denen die Frische der
Landhotel Michaelishof
Bergen
Der
Michaelishof liegt im beschaulichen Dörfchen Offen ca. 3 km südlich von Bergen
an der Bundesstraße 3. Der alte Ortskern besitzt noch einige alte Bauernhöfe, großteils unter hohen alten Eichenbäumen. Die
nächstgelegenen Sehenswürdigkeiten
Landhotel Helms
Bergen
Vor den Toren der Residenzstadt Celle, ca. 10 km nördlich, liegt das Landhotel Helms in Altensalzkoth, einem
Ortsteil der Ortschaft Eversen, die zur Stadt Bergen gehört. In früheren Zeiten
wurde hier, wie
Familotel Landhaus Averbeck
Bergen
Umgeben von Wäldern, Pferdekoppeln und Bauerngarten liegt auf 28.000 qm das Landhaus Averbeck inmitten der Natur der Lüneburger Südheide.Abseits vom Verkehrsstrom und doch von Hamburg, Bremen und Hannover schnell erreichbar,
Zum Becklinger Holz
Bergen
Unser Haus befindet sich in einer ländlichen Gegend. Ruhe und Entspannung finden Sie auf unserer Liegewiese, beim Wandern oder bei einer Fahrradtour durch einsame, nahegelegene Waldgebiete. Weitere Ausflugziele in der
NATUROTEL Hof Ehlers
Bergen
Im Ortskern von Bollersen, einem Ortsteil der Stadt Bergen, befindet sich seit vielen Generationen ländlich gelegen der Heidehof Ehlers. Mit seinem alten Backhaus und dem historischen Speicher hat sich der
Pension Breitenfeld
Bergen
In unserem schönen Ort gibt es noch einige schöne alte Bauerngehöfte zu bestaunen, die teilweise unter Denkmalschutz stehen. Nach Bergen sind es ca 8 Kilometer, hier finden Sie Supermärkte und
Seminar HOTEL Schulz
Bergen
Unser familiengeführtes Hotel befindet sich in ruhiger Ortsrandlage in Bergen - 20 km von der A 7 Hamburg - Hannover. Von uns aus erreichen Sie bequem alle Sehenswürdigkeiten unserer schönen
Hotel Dralle
Bergen
Unser 3-Sterne Haus liegt im Ortszentrum der Stadt Bergen in der Lüneburger Südheide und ist guter Ausgangspunkt, um die vielfältigen Freizeitangebote in Bergen und Umgebung wahrzunehmen. Unser Hotel wird schon
Hermannsburg: Ludwig-Harms-Haus Hotel & Restaurant
Gemeinde Südheide
Das Ludwig-Harms-Haus liegt nur 100 m entfernt von der Örtze, direkt am Örtzepark mit ausreichenden Parkmöglichkeiten. Die unter Naturschutz stehenden Heideflächen bieten Erholung pur. Außerdem gibt es zahlreiche Möglichkeiten der
Best Western Hotel Heidehof
Hermannsburg
Das Best Western Hotel liegt im Ortszentrum von Hermannsburg. Direkt gegenüber des Hotels liegt der idyllische Örtzepark, durch den der Fluss Örtze fließt.Das Hotel liegt im Herzen des Naturparks Südheide
Gutshof im Oertzetal OHG
Hermannsburg
Unser Hotel ist im Hermannsburger Ortsteil Oldendorf idyllisch gelegen am Heideflüsschen Örtze.
Hermannsburg: Ferienwohnungen Peters in Baven
Hermannsburg
Der Heideort Hermannsburg liegt direkt im Naturpark Südheide und ist damit hervorragend geeignet für Ihren Urlaub in der Natur. Nicht weit von dem Ortskern entfernt, kommen Sie zur Misselhorner Heide.
Pension Rita Horn
Hermannsburg
Herzlich willkommen in unserer
familiär geführten Pension im schönen Ort Weesen, ein ruhiger Ortsteil
von Hermannsburg (3km) mit viel Charme.Weesen liegt im Herzen des Naturparkes Südheide mit einer wunderschönen und
Pension Meyer
Hermannsburg
Die Lage unseres Haus am Ortsrand des Heide- und historischen Missionsortes Hermannsburg unmittelbar am Waldrand ist idel für alle, die Ruhe und Entspannung suchen.Der Ortskern von Hermannsburg ist mit ca.
Hotel "Im Wiesengrund"
Hermannsburg
Die Ruhe im kleinen Heidedorf und der schöne Garten mit Bachlauf sind das Besondere am Hotel. Hier lassen Sie den Alltag hinter sich!Im Frühling ruft Sie der Kuckuck in den
NATUROTEL Hotel Zur Alten Fuhrmanns-Schänke
Hermannsburg
Das NATUROTEL "Zur Alten Fuhrmanns-Schänke" liegt südlich von Hermannsburg
und gehört zum Ortsteil Oldendorf, mitten im Naturpark Südheide.Fernab von jeglichem Autoverkehr,
umgeben von Wald und Heide finden Sie eine ländliche Idylle, die
NATUROTEL Hotel TraumzeitHof
Eschede
Inmitten des Naturparks Südheide, in dem beschaulichen Dorf Dalle bei Eschede liegt der TraumzeitHof, eingebettet zwischen Wäldern, Teichen, Bächen und Feldern. Fernab von jeglichem Lärm und Trubel finden Sie hier
Heidegut Eschede
Eschede
15 km nördlich von Celle liegt das Heidegut Eschede, Feriendorf*** und
Reitschule**** inmitten der herrlichen Natur der Südheide mit einem
tollen Angebot an Reit-, Wander- und Radwegen.
Ferienhaus Schroeder
Eschede
Eschede/Weyhausen ist eine kleine Ansiedlung mit ca. 15 Häusern und liegt am Südrand des "Naturpark Südheide".Weyhausen ist allseitig von Wald umgeben.Von Weyhausen aus können Sie ein riesiges Waldgebiet erwandern, es
Hotel Am Kloster
Wienhausen
In Wienhausen bei Celle, direkt am berühmten Zisterzienserkloster und eingerahmt von einem alten Mühlenteich und vielen Fachwerkgebäuden liegt das Hotel am Kloster.Die Tourist Information ist gleich nebenan.
Gästehaus Eisermann
Wienhausen
Unsere Privatpension liegt in einer ruhigen Wohngegend in der Klostergemeinde Wienhausen, Bäcker, Fleischer, Supermarkt, Gastronomie, Ärzte und Apotheke sind fußläufig erreichbar.Neben der Möglichkeit ausgedehnte Spaziergänge im angrenzenden Wald zu unternehmen,
Haus Meyer
Wienhausen
Unser Haus liegt nur wenige 100 Meter vom malerischen historischen Ortskern entfernt. Bei einem ausgedehnten Spaziergang können Sie interessante Schätze entdecken. Das Zusammenspiel des Mühlengrabens, der sich durch das malerische
Landhotel Klosterhof
Wienhausen
Von unserem Landhotel in Wienhausen erreichen Sie Celle in 10 km. Bis in die Landeshauptstadt Hannover sind es 45 km, ebenfalls 45 km bis nach Braunschweig. Die Autostadt Wolfsburg ist
Hesse Hotel Celle
Celle
Das Hotel Hesse Celle liegt nur 5 Fahrminuten vom historischen Stadtzentrum Celle entfernt.Gute Anbindung an die Autobahnen A7 (Hamburg-Hannover-Kassel) und A2 (Braunschweig-Berlin), 5 Minuten vom Bahnhof und 100 Meter bis
IntercityHotel Celle
Celle
Das IntercityHotel Celle liegt direkt an der Altstadt/ /und der Fußgängerzone in Celle, 2000 Meter vom IC-Bahnhof entfernt. Parkmöglichkeiten im angrenzenden öffentlichen Parkhaus Nordwall, gleich neben dem IntercityHotel Celle. Am
Hotel Caroline Mathilde
Celle
Das Hotel Caroline Mathilde Celle ist sehr ruhig gelegen und dennoch nur 5 Gehminuten von der historischen Altstadt Celles entfernt. Umgeben von einem parkähnlichen Garten haben Sie bei uns die
Heidekönig Hotel Celle
Celle
Mittelpunkt der Stadt ist das Celler Schloss, umgeben von über 500 liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern. Die Stadtkirche, das Alte Rathaus und das Welfen-Schloss sind die ältesten Bauwerke der Stadt Celle. Neben
Hotel Blumlage
Celle
Das Hotel Blumlage liegt im Zentrum der Stadt Celle, im gleichnamigen, ruhigen Stadtteil, umrahmt von sorgfältig restaurierten Fachwerkhäusern. Genießen Sie Gastlichkeit in historischer Umgebung. Nur 600 m trennen Sie von
Hotel Celler Hof
Celle
Im Herzen der romantischen Fachwerkaltstadt von Celle liegt das Hotel Celler Hof.Das Privathotel mit 45 Zimmern ist umgeben von den Sehenswürdigkeiten der Stadt.In Sichtweite befinden sich das Celler Schloss mit
Hotel & Restaurant Schaperkrug
Celle
Unser familiär geführtes Hotel Schaperkrug liegt verkehrsgünstig am Rand von Celle im Ortsteil Altencelle, ca. 3,5 km vom Stadtzentrum entfernt.Die Haltestelle der Buslinie befindet sich direkt hinter dem Haus.
Schapers Hotel & Restaurant
Celle
Am südlichen Rand der Lüneburger Heide gelegen, im weiten Hamburger Umland, zwischen Bremen, Berlin und Braunschweig, vor den Toren der niedersächsischen Landeshauptstadt, dem Messeplatz Hannover mit Flughafen Langenhagen - in
Hotel Borchers
Celle
Unser 3- Sterne- Komfort Hotel Borchers Celle ist ideal gelegen im historischen Altstadtkern von Celle. Umrahmt von malerischen Fachwerkhäusern, bietet das traditionelle Haus mit modernem Komfort erholsame Ruhe inmitten des
Pension Dreyer
Celle
Willkommen in Celle. Willkommen bei Familie Dreyer.Unsere kleine Pension befindet sich am Rand des Altstadtkerns, in 10 Min. sind Sie zu Fuß am beeindruckenden Celler Schloß, den umliegenden Museen und
Privatpension Regina Rimpo
Celle
Die Privatpension liegt am nordöstlichen Stadtrand von Celle in ruhiger und ländlicher Lage und bietet sich an als Ausgangspunkt für Radtouren zur Lüneburger Heide sowie zur Südheide.Der Ortsteil Celle-Garßen hat
Leisewitz´ Garten
Celle
Unser kleines Hotel liegt in wunderschöner, ruhiger Lage an den Allerwiesen, direkt am Allerradweg. Ein reizvoller Spaziergang führt in 5 Minuten in Celles historische Altstadt .
Landhotel Jann Hinsch Hof
Winsen (Aller)
Das Hotel Landhaus Jann Hinsch Hof liegt am Ortsrand von Winsen (Aller). Zur A 7 sind es 10 Minuten. Nach Celle fährt man 15 Minuten, nach Hannover 40 Minuten und
Ferienwohnungen HAUS 52 ° NORD
Winsen (Aller)
Das attraktive Freizeitangebot und die gute
Infrastruktur mit Cafes, Eisdielen, Restaurants Geschäften und Ärzten locken immer mehr Urlauber in den Ort, um die schönste Zeit des Jahres
in unseren vom
Gästehaus Aller-Wald-Haus
Winsen (Aller)
Ruhig, direkt schön am Walde.
NATUROTEL Hotel Wildland Natural Resort
Wietze
Das Resort liegt in der südlichen Lüneburger Heide, in Hornbostel bei
Wietze und ist umgeben von wundervoller Natur. Die
natürliche Umgebung und die herrliche Landschaft laden ein zum Laufen,
Kraft tanken
Buskes Hotel Steinförde
Wietze
Hier in der südlichen Lüneburger Heide finden Sie unser Hotel im
Aller-Leine-Tal in verkehrsgünstiger Lage als
idealen Ausgangspunkt für Ihre Motorrad-, Wander- und Radtouren durch
die gesamte Lüneburger Heide.Wietze
Ferienhaus Schneider Wietze
Wietze
Das Ferienhaus Schneider Wietze ist ideal gelegen, um von hier die
Naturlandschaften und Sehenswürdigkeiten des Aller-Leine-Tals, der
Südheide und natürlich der gesamten Lüneburger Heide zu erkunden. Auch die zahlreichen Freizeitparks
Ferienwohnung Erika Constabel
Wietze
Ruhig am Waldrand gelegene Nichtraucherwohnung im beschaulichen Wietzer Ortsteil Wieckenberg.Die Lage in der Südheide und dem Aller-Leine Tal nahe der Residenzstadt Celle mit der historischen Altstadt und der Landeshauptstadt Hannover
Rüter`s Hotel & Restaurant
Salzhausen
Unser Hotel liegt am Rande der Lüneburger Nordheide, ca. 17 km vor Lüneburg und 40 km vor Hamburg.Ganz in unserer Nähe finden Sie zahlreiche Freizeitparks und unsere schöne Natur lädt
Ferienhaus Dat Huuske
Salzhausen
am Ortseingang von Salzhausen gelegen mit vielen Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen BedarfTennisplätze und Schwimmbad im Ort vorhandenviele Golfplätze im Umkreis (St. Dionys, Adendorf, Lüdersburg, Green Eagle, Soltau und Hamburg)AZL Luhmühlen
Ferienwohnung Sander
Bergen
Unsere Ferienwohnung liegtimFachwerkdorf Bleckmar, ca. 4 km nördlich von Bergen, ruhig am Waldrand gelegen.Die nächstgelegenen Freizeitmöglichkeiten wie z.B. der Heidepark Soltau, der Vogelpark Walsrode und der Serengetipark Hodenhagen sind in
Hof Rieckmann
Salzhausen
Unser Reiterhof liegt mit seiner Einzelhoflage im schönen Reiterdorf Luhmühlen im Landkreis Harburg, nur 600 Meter vom Ausbildungszentrum Luhmühlen (AZL) entfernt. Der Hof liegt ruhig und ist von Eichen und
Acht Linden - Hotel und Restaurant
Egestorf
Das Hotel
Acht Linden ist schnell über die Autobahn A7 zu erreichen. Von der Abfahrt
„Egestorf“ (Abfahrt 41) gelangen Sie in wenigen Minuten zum Hotel. Das Hotel Acht
Linden liegt im Ortszentrum von
Hotel Egestorfer Hof
Egestorf
Die aus mehreren Gebäuden bestehende Hofanlage Hotel Egestorfer Hof liegt mitten im historischen Ortskern des Heide-Ortes Egestorf, direkt am Naturpark Lüneburger Heide.Egestorf liegt im Norden der Lüneburger Heide, ca. 20
Studtmanns Gasthof
Egestorf
Nur wenige Gehminuten trennen Sie vom größten zusammenhängenden Heidegebiet Deutschlands.3km von der A 7 entfernt auf dem Weg von Egestorf nach Undeloh liegt Sahrendorf, direkt an der Aue, umgeben von
Hotel Hof Sudermühlen
Egestorf
Willkommen in der Lüneburger Heide. Das in Egestorf gelegene Hotel Hof Sudermühlen ist zentral zu erreichen, im Dreieck Hamburg - Hannover - Bremen. Hotel Hof Sudermühlen ist 3 km von
Hotel Wyndberg - Restaurant - Destille - Lüneburg
Lüneburg
Die über 1000 Jahre alte Salzstadt Lüneburg, zwischen Hamburg und
Hannover ist einer der faszinierendsten Orte Norddeutschlands.Das WYNDBERG
Hotel – Restaurant – Destille liegt zentral im wunderschönen Stadtkern, zwischen Rathaus und dem
Anno 1433 Hotel Lüneburg
Lüneburg
Das Hotel Anno 1433 liegt in unmittelbarer Nähe zum historischen Rathaus zwischen der westlichen Altstadt & den Fußgängerzonen Lüneburgs.
Einzigartig - Das kleine Hotel im Wasserviertel Lüneburg
Lüneburg
Das Hotel Einzigartig liegt mitten im Wasserviertel Lüneburgs in der Nähe des historischen Hafens und des Zentrums der Hansestadt. Es gibt viel zu entdecken!Wenn Sie von Ihren Streifzügen zurück kommen,
Hotel Bremer Hof
Lüneburg
Hotel Bremer Hof is situated right in the heart of the lively historic center of Lüneburg. Take one step out of our hotel and you are able to explore all
Hotel und Restaurant Zum Roten Tore
Lüneburg
Zentral gelegen nur wenige Gehminuten zur Altstadt von Lüneburg entfernt. Es stehen ausreichend PKW-Stellplätze zur Verfügung.- PKW-Stellplätze direkt am Hotel- Innenstadt fußläufig erreichbar- Rezeption von 6-23 Uhr für Sie da-
Bed & Breakfast SahaRa Lüneburg
Lüneburg
Mitten im Zentrum gelegen, können Sie von unserem Haus aus direkt in die Geschichte Lüneburgs eintauchen.Rathaus und Marktplatz liegen unmittelbar vor der Tür. Von hier aus können Sie direkt mit
Altstadt Gästehaus Drewes Wale
Lüneburg
Dieses Hotel in der Lüneburg Innenstadt ist direkt im Herzen der Lüneburger Altstadt gelegen, die Innenstadt ist bequem zu Fuß zu erkunden.
Hotel Acht Linden****
Egestorf
You will find our four star hotel in the heart of Egestorf, a charming and vivid holiday village with traditional houses and architecture in the northern Lunenburg Heath. The highway
Hotel Heide-Landhaus Döhle
Egestorf
Unmittelbar am Eingang zum autofreien Naturpark Lüneburger Heide und nur 3 km von der Abfahrt 42 der Autobahn 7 entfernt, sehr idyllisch im
romantischen Heidedorf Döhle.
Zeige Einträge 1 - 3 von insgesamt 10
Seevetal: Restaurant Horster Mühle
Mit Blick auf den Fluß "Seeve" und das laufende Wasserrad, können Sie in unserem großen Wintergarten oder auf der Terrasse das idyllische Ambiente genießen.Unsere Speisekarte hat für jeden Geschmack etwas
Jesteburg: Maack´s Gasthaus in Harmstorf
Unser Landgasthaus wird seit 5 Generationen als Familienbetrieb mit
regionaler Küche geführt. Erst als landwirtschaftlicher Betrieb mit
einer Gaststube, dann kam die Poststelle dazu. Heute handelt es sich um
einen
Undeloh: Restaurant Heiderose
Im Restaurant Heiderose bieten wir Ihnen gutbürgerliche deutsche Küche und zahlreiche Spezialitäten rund um die Heidschnucke. Durch die überwiegende Verwendung von regionalen und saisonalen Produkten wird unsere Speisekarte durch besondere
Hanstedt: Restaurant Hotel Sellhorn
Das Ringhotel Sellhorn in Hanstedt hat ein ausgezeichnetes Restaurant mit abwechslungsreicher Küche und überwiegend regionalen Produkten. Alle Gerichte werden hier frisch zubereitet - im Sommer gern auch auf der lauschigen
Hanstedt: Restaurant & Cafe "Heidepeter"
Herzlich Willkommen bei HeidepeterErleben Sie gutbürgerliche Küche in ländlicher Atmosphäre mit allem, was es braucht, um sich mitten in der Lüneburger Heide wohl zu fühlen. Ob mit der Familie oder
Undeloh: Restaurant Undeloher Hof
Das gemütliche Restaurant Undeloher Hof gehört zum gleichnamigen Hotel, welches sich in dem idyllischen Heideort Undeloh inmitten des Naturschutzgebietes befindet. Dank dieser erstklassigen Lage bietet das Restaurant auch Gästen, die
Oberhaverbeck: Hofcafé Bockelmann
Hofcafé Bockelmann in Oberhaverbeck: Wir laden Sie ein in unser gemütliches Hofcafé auf unserem bewirtschafteten Bauernhof mit ausschließlich selbstgebackenem Kuchen + Torten in großer Auswahl. Außerdem bieten wir ihnen einige
Salzhausen: Rüter`s Restaurant
Wir kochen regional und saisonal für Sie. Frische Produkte z.B. Wild aus eigener Jagd, Heidschnuckengerichte aus der Lüneburger Heide, Kartoffeln von MeiersBuur aus Oelstorf und Spargelvom Spargelhof Moellmershof aus Toppenstedt.
Egestorf: Acht Linden Stuben
Acht Linden StubenDas Restaurant "Acht Linden Stuben" ist ein Objekt für Menschen, die gern im Ganzen genießen. Die schöne Einbettung im gewachsenen, ursprünglichen Heidedorf Egestorf, die unmittelbare Nähe zum Naturschutzgebiet
Egestorf / Döhle: Restaurant Heide-Landhaus Döhle
Erleben Sie Heideromantik pur!Unmittelbar am Eingang zum Naturpark Lüneburger Heide sehr idyllisch im romantischen Heidedorf Döhle liegt das familiär geführte Heide-Landhaus Döhle.Das gemütliche, im Landhausstil eingerichtete Restaurant mit Kamin und
Zeige Einträge 1 - 3 von insgesamt 72
Hittfeld: St.Mauritiuskirche
Mitten im Ortskern von Hittfeld auf dem Kirchberg wurde im 13. Jahrhundert die Feldsteinkirche mit hölzernem Glockenturm erbaut. Besonders sehenswert ist das bronzene Taufbecken.
Ramelsloh: Stiftskirche St. Sixtus und St. Sinnitius
Ramelsloh verdankt seine Entstehung einer geistlichen Stiftung. Als 845 die Wikinger Hamburg überfielen und zerstörten, floh Bischof Ansgar. Eine Frau Ikia schenkte ihm im Wald von "Hramesloa" Land. Auf diesem
St.- Jakobi -Kirche
Die einschiffige neugotische Backsteinkirche mit Lang- und Querhaus wurde 1881/82 erbaut und bietet ca. 600 Personen Platz.Der 36 Meter hohe Turm hat einen achteckigen Helm mit vier Ecktürmen. Die Patina
Hanstedt
Hanstedt – willkommen im Urlaub!Hügelige Heidelandschaften, eine malerische Kirche in der Ortsmitte, kleine Geschäfte, die zu gemütlichen Bummeltouren einladen, interessante Ausflugsziele in der Umgebung – wenn Sie nach Hanstedt in
Undeloh: St. Magdalenen Kirche
Die wunderschöne kleine St. Magdalenen Kirche (19,30 m x 8,60 m) in Undeloh ist nach Maria Magdalena benannt, einer der ersten Jüngerinnen Jesu. Sie stellt sich dem Betrachter als eine
Undeloh
Herzlich Willkommen in Undeloh, dem Herzen der Lüneburger Heide !Durch seine ausgezeichnete Lage als einzige Gemeinde mitten im Naturschutzgebiet der Lüneburger Heideist Undeloh besonders beliebt und gesucht: Ausgangspunkt für das
Hanstedt: Töps Heide
Idylle pur für Ihren Urlaub in der Lüneburger Heide finden sie in Hanstedt, in der rund 2 km südwestlich vom Ortskern gelegenen Heidehochfläche Töps Heide. Die Bezeichnung „Auf dem Töps“
Undeloher Heide mit Radenbachtal
Mitten im Naturschutzgebiet liegt die Undeloher Heide mit dem Radenbachtal – ein wahres Kleinod in der Lüneburger Heide.Direkt vom Dorfteich Undeloh aus eröffnet sich hügelan der Beginn zu einer der
Wilsede: Heidemuseum "Dat ole Huus"
1907 wurde das von Lehrer Bernhard Dageförde in Wilsede erbaute Heidemuseum "Dat ole Huus" eröffnet. Es zeigt anschaulich, wie die Heidebauern um 1850 herum lebten und arbeiteten. Zum Heidemuseum gehört
Wilseder Berg - das Herz der Lüneburger Heide
Der Wilseder Berg ist das Herz der Heide. Hier, auf dem mit 169 Metern höchsten Berg der norddeutschen Tiefebene, kann man bei klarer Sicht bis Hamburg schauen. Jeder Naturliebhaber sollte
Der Totengrund - Ein Tal von überirdischer Schönheit
Der Totengrund in der Lüneburger Heide
Der Totengrund - Ein Tal von überirdischer SchönheitDas mystische Tal mitten im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide,einen Kilometer südöstlich von Wilsede. Spukt es hier? Nein, was sich
Schneverdingen: Eine-Welt-Kirche
Die Eine-Welt-KircheDie Schneverdinger Eine-Welt-Kirche wurde im Rahmen der Weltausstellung EXPO 2000 in einer Brettstapeltechnik ganz aus Holz errichtet. Das Holz hierfür stammte aus notwendigen Durchforstungen in heimischen Wäldern. Sie beheimatet
Schneverdingen: Pietzmoor
Das Pietzmoor in Schneverdingen ist eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Lüneburger Heide.Zum Lesen, oder hören: Audio-DateiDas Pietzmoor liegt am Südrand des Naturschutzgebietes Lüneburger Heide bei Schneverdingen und umfasst heute noch
Schneverdingen: Naturschutzgebiet Osterheide
Das Naturschutzgebiet Osterheide liegt östlich von Schneverdingen und grenzt mit seinen ausgedehnten Heideflächen an das Naturschutzgebiet rund um den Wilseder Berg. Die Osterheide ist eine der größten Heideflächen und hat
Schneverdingen: Landschaftsschutzgebiet Höpen mit Heidegarten
Am Stadtrand von Schneverdingen liegt die Heidefläche Höpen, ein Landschaftsschutzgebiet mit allen Facetten der Lüneburger Heide. Hier finden sich malerische, teils hügelige Heideflächen mit Wacholdern, Bienenzäune und eine Heidschnuckenherde.Am schönsten
Soltau
Soltau ist eine familienfreundliche Stadt. Bekannt durch Heide Park Soltau und Designer Outlet Soltau, wird die Stadt auch als Spielstadt bezeichnet.Soltau liegt verkehrsgünstig an der A7 im Drei-Städte-Eck zwischen Hamburg,
Soltau/Wolterdingen: Heiligen Geist Kirche
Die alte Heidekirche in Soltau, beschaulich inmitten des Dorfes gelegen, ist ein einschiffiger, gotischer Backsteinbau, der urkundlich 1396 erstmalig erwähnt wird. Der freistehende hölzerne Glockenturm trägt sehr alte Glocken (die
Soltau: Timmerloher Heide
Timmerloher Heide bei SoltauDie Timmerloher Heide ist ein kleines Heidegebiet in der Nähe von Soltau im Ort Timmerloh, direkt an der A7.Die Heidefläche Timmerloher Heide besticht durch ein leicht welliges
Walsrode
Walsrode – wo der Papagei dem Pinguin das Leben erklärt
Walsrode liegt im Süd-Westen der Lüneburger Heide, direkt im
bekannten Städtedreieck Hamburg-Hannover-Bremen.
Ob wir einen Vogel haben?
Nicht nur einen sondern über 4000 -
Walsrode: Kloster Walsrode
Das Kloster Walsrode ist das älteste und doch ein junges der Heideklöster. Seine wechselvolle Geschichte meinte es nicht immer gut mit dem Kloster, das durch Blitzschlag abbrannte, Kriege kaum überstand
Walsrode: Heidemuseum Rischmannshof
Am Rande des schon im 16. Jahrhundert erwähnten Walsroder Stadtwaldes, der “Eckernworth”, steht eine Gruppe alter Bauernhäuser.Das Heidemuseum Rischmannshof gehört zu den ältesten Freilichtmuseen in Deutschland. Schon 1911/12 wurden das
Walsrode: Düshorner Kirche
Im Lüneburger Lehnsregister von 1021 findet sich der früheste Hinweis auf das Kirchspiel Düshorn. Das heutige äußere Erscheinungsbild der St. Johannes der Täufer Kirche dürfte auf den umfassenden Umbau um
Walsrode: Geistliches Rüstzentrum Krelingen
Krelingen ist der drittgrößte Ortsteil der Stadt Walsrode, ca. 50 km nördlich von Hannover. Hier gründete Pastor Heinrich Kemner 1965 das Geistliche Rüstzentrum Krelingen GRZ, ein „freies Werk“ innerhalb der
Walsrode: Krelinger Heide
Am südlichen Ortsrand von Krelingen befindet sich eine von zwei Heideflächen der Stadt Walsrode. klein aber feinDie Krelinger Heide ist keine sehr große, aber eine besonders schöne Heidefläche. Leichte Erhebungen
Ahlden (Aller)
Der historische Fachwerkort Ahlden liegt zwischen Celle und Verden in der Lüneburger Heide und hat viel mit der Celler Geschichte zu tun. Die gut erhaltenen Fachwerkfassaden in Verbindung mit der
Schwarmstedt
Erholungsort in der südlichen Lüneburger HeideDer staatlich anerkannte ErholungsortSchwarmstedt liegt in der Flussgabelung von Aller und Leine, am Schnittpunkt uralter Handelswege. Die meisten Radfahrer passieren Schwarmstedt auf ihrem Weg zwischen
St. Laurentius Kirche in Schwarmstedt
Die Kirche wird zum ersten Mal in einer Schenkungsurkunde um 1150 erwähnt. Das heutige Gebäude wurde um 1510 als eine dreischiffige Hallenkirche im spätgotischen Stil gebaut. Der Westturm, in dem
Wietzendorf: St. Jakobi-Kirche
Der Name erinnert an Jakobus den Älteren, der zum engeren Kreis von Jesus gehörte. Seit dem Mittelalter wurde er verstanden als Patron der Pilger. Eine Kirche in Wietzendorf ist
Wietzendorf: Imkerstatue
Der Wietzendorfer Imker, Wahrzeichen des Honigfestdorfes in der Lüneburger Heide, wurde von dem Bremer Künstler Claus Homfeld entworfen und zum 23. Honigfest am 28. September 1996 enthüllt. Die Kosten i.
Wietzendorf
Wietzendorf im Herzen der Lüneburger Heide ist einer der größten Urlaubsorte in der Heide. Als staatlich anerkannter Erholungsort beherbergt er das Südsee Camp, einen der besten Campingplätze Europas.Auf dem Südsee-Camp
Bergen: Bronzezeitliches Grab bei Wohlde
Etwa 600 Meter nordwestlich von Bergen-Wohlde befinden sich 45 Grabhügel aus der älteren Bronzezeit in einem kleinen Waldstück.Der Friedhof zählt zum Lüneburgischen Kulturkreis (etwa 1.500 bis 1.200 v. Chr.).Die Toten
Bergen: Heinrich-Eggers-Aussichtsturm im Becklinger Moor
Vom Heinrich-Eggers-Aussichtsturm aus erhalten die Besucher einen weiten Blick über das Naturschutzgebiet "Großes Moor bei Becklingen".Der Turm ist 8,44 m hoch und besitzt eine Aussichtsplattform. Er ist nur zu Fuß
Bergen: Museum Römstedthaus
Das Museum ist wieder geöffnet!Das Museum Römstedthaus besteht insgesamt aus vier Gebäuden - dem Haupthaus, der Zehntscheune, dem Treppenspeicher sowie einem kleinen Speicher (ehemals Stall), der als Flüchtlingswohnung während des
Bergen: Salinenmuseum Sülze
Die Geschichte des Dorfes Sülze und der umliegenden Ortschaften ist eng mit der Salzgewinnung verbunden, welche mehrere Jahrhunderte lang betrieben wurde. Eine erste urkundliche Erwähnung der Saline in Sülze geht
Bergen: Großsteingrab bei Siddernhausen
Das Großsteingrab bei Siddernhausen liegt auf einem Hügel zwischen den Orten Dohnsen und Siddernhausen.Es handelt sich um eine Megalithanlage aus der Jungsteinzeit.Ursprünglich befand sie sich 500 m nördlich, 1977 wurde
Hermannsburg: Ludwig-Harms-Haus
Das Ludwig-Harms-Haus in Hermannsburg ist ein Ort der Begegnung mit Missionsgeschichte.Sie erwartet eine Mischung aus Café, Weltladen, Buchhandlung, Gästezimmern und Veranstaltungs- und Ausstellungsräumen.Ludwig-Harms-Haus: ein Haus mit GeschichteDas Ludwig-Harms-Haus liegt im
Hermannsburg: Heimatmuseum
Herzlich Willkommen im Heimatmuseum in Hermannsburg!Das Heimatmuseum in Hermannsburg wird durch den Förderkreis Heimatmuseum ehrenamtlich geführt. Während der Öffnungszeiten führen die Mitglieder die Besucher gern durch die mit viel Liebe
Gemeinde Südheide: Hermannsburg
Herzlich willkommen in der Gemeinde Südheide, in Hermannsburg!Der Heideort Hermannsburg befindet sich direkt im Naturpark Südheide. Im landschaftlich reizvollen Örtzetal gelegen, ist Hermannsburg umgeben von abwechslungsreichen Wäldern und den ausgedehnten
Eschede: Flohrmühle
Die Escheder Flohrmühle: Aus dem Jahr 1874 ist Eschedes Windmühle vom Typ "Erdholländer". Sie wurde von dem Müller und späteren Ortsvorsteher Carl Heyer auf freiem Feld neben dem Glockenkolk errichtet.Sein
Eschede: Naturpark-Informationszentrum (NIZ)
Das Naturpark-Informationszentrum (NIZ) ist eine multimediale Ausstellung im Bahnhof Eschede und vermittelt Wissenswertes über den Naturpark Südheide, durchdacht aufgebaut in drei Räumen mit unterschiedlichen Elementen.Historische HeidebauernwirtschaftEmpfangen werden die Besucher von
Eschede: Markmanns Spielzeugstuben
Erst spät fanden Puppen zum Spielen den Weg in die Kinderzimmer gutbürgerlicher oder herrschaftlicher Häuser. Insgesamt umfasst Markmanns Sammlung in Eschede rund 700 Puppen, vom dem Puppenstuben-Püppchen bis zur Kleinkindnachbildung.Puppen
Kloster Wienhausen - Juwel norddeutscher Backsteingotik
Herzlich Willkommen im Kloster Wienhausen!Das Kloster Wienhausen liegt in der Klostergemeinde Wienhausen und ist heute wohl das bekannteste der sechs Heideklöster.Zu den sechs mittelalterlichen Frauenklöstern zählen neben Wienhausen: Ebstorf, Walsrode,
Wienhausen: Das heilige Grab im Kloster Wienhausen
Eine der wichtigsten kulturellen Sehenswürdigkeiten Norddeutschlands befindet sich im Kloster Wienhausen: Das Heilige Grab mit einer Christusfigur aus dem 13. Jahrhundert und einem hausförmigen Schrein aus dem 15. Jahrhundert. Das
Wienhausen: Der Glockenturm
DER GLOCKENTURM IN WIENHAUSENEnde des 14. Jahrhunderts errichtete man den Wienhäuser Glockenturm auf eine Art und Weise, die in Norddeutschland recht häufig anzutreffen ist. Ein freistehender, mit Holz verschalter Turm
Wienhausen: Kirche St. Marien
ST. MARIENKIRCHE ZU WIENHAUSENSt. Marien in Wienhausen wirkt auf den Betrachter schon beinahe andächtig geduckt, dort neben ihrer "jüngeren Schwester" der Klosterkirche mit ihren schönen Backsteingiebeln. Schaut man ganz genau
Wienhausen: Rundgang durch die Klostergemeinde
Gehen Sie auf Entdeckungstour durch die Klostergemeinde Wienhausen!Sie beginnen am/ /Kulturhaus im Ortskern (ehemals "Altes Rathaus") und der Tourist Information in der Mühlenstraße 5. Dieses ist als Wassermühle 1591 erbaut,
Wienhausen: Wassermühle - Atelier & Werkstatt
WASSERMÜHLE UND ATELIER WIENHAUSENDIE MÜHLE DAMALSIn alten Dokumenten ist zu lesen, dass es bereits im Jahre 1351 eine Mühle in Wienhausen gegeben hat. Das Baudatum des mehrgeschossigen Mühlengebäudes am linken
Wienhausen: Maria-Magdalenen-Kapelle zu Oppershausen
MARIA-MAGDALENEN-KAPELLEDie erste Stiftungsurkunde der Maria-Magdalenen-Kapelle zu Oppershausen geht auf das Jahr 1450 zurück. Schenker waren die Herren Johann vom Stande Ritter und sein Knappe Werner von "Odberneshusen". "Maria Magdalena" wurde
Fachwerkstadt Celle
Die Fachwerkstadt Celle mit ihrer wunderbar erhaltenen Altstadt und dem Schloss Celle ist eine wahre Perle. Faszinierende Geschichte, wie die Verbindung zum englischen Königshaus oder die tragische Geschichte der dänischen
Celle: Schloss Celle
Das Celler Schloss in Celle war eine der Residenzen des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg (Welfen).Die Welfen hatten ihren Machtzenit zum einen im Heiligen Römischen Reich im 12. Jahrhundert als Gegenpart zu den
Celle: Stadtkirche St. Marien mit Fürstengruft und Turmbläser
Die Stadtkirche St. Marien in Celle steht prominent an der Stechbahn und Markt, eingerahmt von historischen Fachwerkhäusern.Es ist eine besondere Kirche, denn bis heute ist sie die Grabeskirche der Königin
Celle: Heilpflanzengarten
Der Celler Heilpflanzengarten bietet einen Reichtum an unterschiedlichsten Heilpflanzen. Das weitläufige Gelände lädt ein zum Schlendern zwischen duftenden Heilkräutern und Verweilen am sprudelnden Quelltopf. Durch Informationstafeln und Einzelbeschilderung erfährt der
Celle: 24 Stunden Kunstmuseum mit Sammlung Robert Simon
Das erste 24-Stunden-Kunstmuseum der Welt!39854828 - unter dieser Nummer ist beim Deutschen Marken- und Patentamt in München ein einzigartiges Museumskonzept registriert: Das erste 24-Stunden-Kunstmuseum der Welt. Morgens, mittags, abends und
Celle: Französischer Garten
Der Französische Garten in Celle ist ein öffentlicher Park im Süden der historischen Altstadt von Celle. Beiderseits einer geraden Lindenallee als Ost-West-Achse umfasst er Blumenbeete, Rasenflächen, Baumgruppen und einen Teich
Sankt Johannes der Täufer Kirche
Ging man
vor über 1000 Jahren Richtung Kirchplatz, so sah man vermutlich ein einfaches
Holzgebäude. In der Zeit zwischen 800 und 900 n.Chr. diente es als erste
Kirchenkapelle in Winsen.
Im 12.
Jahrhundert wurde dann
Museumshof Winsen (Aller)
Backhaus,
Heuscheune, Bauernhaus – ein Hauch vergangener Zeiten zieht durch das
Freilichtmuseum. So haben Häuser aus der Mitte des 17. bis ins 20. Jahrhundert
in einer für die südliche Lüneburger Heide typischen Hofanlage
Naturschutzgebiet Meißendorfer Teiche
Seeadler,
Fischadler, Kranich, Rohrdommel und Fischotter – vielleicht schon einmal im
Fernsehen gesehen? Wenn Sie die Tiere aber live erleben wollen, müssen Sie
einen Abstecher in das Naturschutzgebiet Meißendorfer Teiche machen. Diese fünf
Tierarten
Winsen (Aller): Naturwassertretanlage
NaturwassertretanlageIm Jahr 2002 wurde die Wassertretanlage der Gemeinde Winsen (Aller) in Krainhöpen zwischen Winsen und Brunsiek wieder hergerichtet. Seit dem erfreuen sich nicht nur "Einheimische" an der Möglichkeit den gestressten
Prinzensteine
Es ist das
Jahr 1388: In einem Bruderkampf kämpfen am 28. Mai Niedersachsen gegen
Niedersachsen. Wem soll Winsen gehören? Dem Welfengeschlechte oder den
sächsischen Herzögen? Tödlich verwundet entfällt einem der Brüder der Helm
Allerbrücke
Bereits vor über 1000 Jahren war viel los in Winsen (Aller):
Es wird
vermutet, dass esbereits um das Jahr 1000 in Winsen Brücken gegeben hat,
die für den Handel wichtig waren. Winsen lag
Junkerntor | Stechinellitor
„Mein Name ist Francesco Maria Capellini (allerdings werde ich
Stechinelli genannt). Ich kam 1656 als Kind von Italien mit dem letzten Celler
Herzog zusammen erst nach Hannover und anschließend nach Celle.Ich bin
Lehensträger
Rathaus Winsen (Aller)
Schon früh war Winsen eine Gerichtsstätte. Eine Karte aus dem Jahr 1674 verzeichnet im Norden des Ortes am Drebberkanal, etwa 300 Meter östlich der Brücke auf der Waller Straße einen
Wietze: Stechinelli-Kapelle
Im malerischen Ortsteil Wieckenberg, nur 2 km von Wietze entfernt, liegt eine märchenhafte Kapelle. 1692 erbaut, wirkt sie durch ihr Äußeres wie ein Bauernhaus. Im Inneren jedoch überrascht sie durch
Wietze: Deutsches Erdölmuseum
Am Südrand der Lüneburger Heide befindet sich eines der interessantesten Erdölfelder in Deutschland. Die Wietzer Bauern schöpften nachweislich schon im 16. Jahrhundert das Erdöl aus so genannten Theerkuhlen und verkauften
Wietze: Historische Waldschmiede
In der Waldschmiede, 2 km südlich von Wietze-Wieckenberg an der Straße nach Fuhrberg gelegen, wurde bis ins 16. Jahrhundert das hier dicht unter dem Rasen liegende Eisenerz verarbeitet.Die unbrauchbaren Schlacken
Wietze: Naturschutzgebiet Hornbosteler Hutweide
Naturerlebnis in historischer Landschaft: Rotbunte Rinder auf der Hornbosteler HutweideDer Aller-Radweg führt Sie direkt vorbei an einer Attraktion,/ /die in dieser Form im Landkreis Celle einzigartig ist.besonderes Naturreich Mit der
Lüneburg: St. Michaelis Kirche
St. Michaelis ist eine ehemalige Klosterkirche des Benediktinerklosters St. Michael und eine der Hauptkirchen der Stadt Lüneburg.Das Kloster spielte früher eine bedeutende Rolle, der Abt hatte innerhalb der Region eine
Lüneburg: Kalkberg
Actually, Kalkberg (chalk
hill) should really be called "Gipsberg" (gypsum hill) - because the
salt dome under Lüneburg brought the precious building material gypsum to the
earth's surface. In the Middle Ages, "Hliuniburg"
Salzhausen: St. Johannis Kirche
Im Zentrum von Salzhausen findet sich die romantische und denkmalgeschützte Kirche St. Johannis. Die Kirche wurde aus Findlingen gemauert und auch der angebaute Natursteinturm steht für typische Bauwerke der Lüneburger
Egestorf: St. Stephanus Kirche
Die St. Stephanus Kirche liegt in der Mitte des Ortes, malerisch von Lindenbäumen umgeben.Es handelt sich um eine Fachwerkkirche aus dem Jahre 1645 mit abseits stehendem hölzernen Glockenturm, der an
Egestorf: Naturwunder Philosophischer Steingarten
Der "Philosophische Steingarten" in Egestorf wurde 2006 eröffnet und vom Naturpark Lüneburger Heide als Naturwunder deklariert. Er liegt direkt im Herzen des idyllischen Heideortes. Neben einer alten Baumallee finden sich
Döhle: Döhler Heide/Hörpeler Heide
/ /
/ /
Der romantische Heideort Döhle liegt ganz nah am Naturschutzgebiet Lüneburger Heide und ist damit ein toller Startpunkt für
Ihre Ausflüge. Tauchen Sie ein in die vielseitige Landschaft
der
Zeige Einträge 1 - 3 von insgesamt 12
Buchholz in der Nordheide: Tourist Information
Herzlich Willkommen in Buchholz in der Nordheide - im Naturpark Lüneburger Heide.
Buchholz in der Nordheide - Die bunte, abwechslungsreiche, lebens- und liebenswerte Kleinstadt im Süden von Hamburg und idealer
Undeloh Touristinformation
Undeloh – mitten im Naturschutzgebiet, dem Kerngebiet des Naturparks Lüneburger Heide – ist immer eine Reise wert. Im Frühjahr, wenn die Natur aufblüht, im August zur Heideblüte oder aber wenn
Bispingen: Tourist Information
Die Tourist Information in Bispingen: Was immer Sie zum Thema Bispingen und Lüneburger Heide interessiert: fragen Sie uns. Wir informieren und beraten Sie gern, helfen bei der Suche nach einem
Wietzendorf: Peetshof
Der Peetshof wurde umgebaut und Stück für Stück mit gesammelten antiquarischen Möbeln und Geräten, die etwa um 1900 den Alltag auf dem Lande bestimmten, ausgestattet. Aus diesem Grund beherbergt der
Bergen
Frische Luft und weite Natur sind ideale Voraussetzungen für den aktiven Urlaub.Radfahren und Wandern, Paddeln und Angeln laden ein in Wald, Heide, Örtze und Flur.Bemerkenswerte Funde aus bronzezeitlichen Hügelgräbern und
Hermannsburg: Tourist Information Gemeinde Südheide
Das Team der Tourist Information Gemeinde Südheide in Hermannsburg heißt Sie herzlich willkommen!
Möchten Sie wissen, was Sie in Ihrem Urlaub alles
erleben können, wann und wo die Heide blüht,
Eschede
Herzlich Willkommen in Eschede!Zwanzig Dörfer, klein, romantisch mit einem Hauch skandinavischer Atmosphäre - jedes auf seine Art eine Besonderheit - bilden die Gemeinde Eschede.Der größte Teil davon liegt im Naturpark
Wienhausen: Tourist Information im Kulturhaus
TOURIST INFORMATION IM KULTURHAUS WIENHAUSENDie Touristeninformation befindet sich in dem wunderschönen alten Gebäude in der Mühlenstr. 5 in Wienhausen. Hier bekommen Sie Auskünfte, Informationen und Hilfe. Die Besucher erhalten Hinweise
Fachwerkstadt Celle
Die Fachwerkstadt Celle mit ihrer wunderbar erhaltenen Altstadt und dem Schloss Celle ist eine wahre Perle. Faszinierende Geschichte, wie die Verbindung zum englischen Königshaus oder die tragische Geschichte der dänischen
Winsen (Aller) | Heide, Höfe und Allerwiesen
An der
Aller entlang radeln, durch die Heide spazieren gehen, die alte Herzogstadt
Celle besuchen. Modern, aufgeschlossen und doch ruhig und verträumt… das ist
Winsen (Aller).
Wer vom
Stress des täglichen Lebens ausspannen möchte und
Wietze: Tourist Information
Willkommen in Wietze!In Wietze können Sie sich vor Ort an zwei sogenannten Tourismus-Kontakt-Punkten mit touristischen Informationen über Wietze und die Region versorgen:1. Im Erdölmuseum, Schwarzer Weg 7-92. und im Rathaus
Lüneburg: Tourist Information im Rathaus
Sie möchten einen ebenso spannenden wie erholsamen Aufenthalt in der Urlaubsregion Lüneburg verbringen? Sie interessieren sich besonders für die Lüneburger Stadtgeschichte, regionale Spezialitäten oder für die Telenovela "Rote Rosen"? Dann