Eschede: Naturpark-Informationszentrum (NIZ)
im Bahnhof
29348 Eschede
Telefon
Anfragen/ Informationen 05142 41127Preise
Eintritt | frei |
Öffnungszeiten
ganzjährig Montag - Sonntag | 10:00 - 18:00 Uhr |
Eschede: Naturpark-Informationszentrum (NIZ)
Historische Heidebauernwirtschaft
Empfangen werden die Besucher von 3D Fotofiguren, die als flexible Elemente in dern Räumen zu finden sind. Ein heutiger Schäfer mit Hütehunden, einige Heidschnucken sowie ein Großfoto mit einer Nahaufnahme der Besenheide begrüßen die Besucher. Dieses klassische Bild der Lüneburger Heide, als "schöne Naturlandschaft" wird im weiteren Verlauf des Raumes gezeigt und es werden die Hintergründe für die Entstehung dieser Kulturlandschaft verdeutlicht:
Die Heidebauernwirtschaft und ihre massiven Auswirkungen auf die Landschaft
Im Verlauf der Ausstellung erfahren die Besucher, wie dieses eigentlich nachhaltige System zusammenbrach und zur Devastierung der Landschaft führte. Es wird der Bogen zur Gegenwart gespannt und gezeigt, dass durch die heutigen Regen-Stickstoffeinträge, die noch bestehenden Heideflächen aufwändig gepflegt werden müssen, um nicht zu vergrasen bzw. zu bewalden.
Wasser im Naturpark Südheide
Eingetaucht in die Wasserwelt der Südheide wird im nächsten Raum. Hier nimmt man die Perspektive von Wasserbewohnern ein und kann sich auf einem von dem Original kaum zu unterscheidenen nachgebildeten Kiesbett bewegen. Im Laufe des Ausstellungsraumes wandelt sich der Boden vom Kiesbett zur "Sandwüste".
Lichtwerfer projizieren ständig wechselnde Wasserreflexionen und die sogenannte "Kuschel-Muschel", der Nachbau einer Flussperlmuschel im XXL-Format. Sie lädt ein, sich als Perle in die Muschelschalen zu legen und dort einen Film über die Biologie, Ökologie und Kulturgeschichte der Flussperlmuschel zu verfolgen.
An den Wänden finden Sie interessante Informationen über das Lebenselixier "Wasser", der Wunderwelt "Heidebach" und dem floristischen "Zauber".
Ein besonderes Augenmerk verdient der riesige Nachbau eines Schwarzstorch-Schnabels, der gerade durch die Wasseroberfläche in den Raum hinunterstößt und eine Bachforelle greift. Eine Erlebnistour durch die Wasserreiche Südheide.
Landschaftselemente des Naturparks Südheide
Dieser Raum ist Ausstellungsraum und Wartehalle für Bahnreisende gleichermaßen.
Die alte Wartehalle wurde mit einem Bodenpodest versehen, auf dem eine Bodengrafik in Form einer Landkarte des Naturparks Südheide aufgemalt wurde. Aus dieser Fläche wachsen die Ausstellungselemente in die dritte Dimension, großformatige Fotobanner stellen fünf Landschaftselemente des Naturparks vor:
- Wälder
- Heide
- Grünland
- Moor
- Flüsse
Karte
Kartendaten werden geladen ...
Das dürfte Sie interessieren
Der Naturpark Südheide
Herzlich Willkommen im Naturpark Südheide!Der Naturpark Südheide liegt vollständig im Landkreis Celle. Er umfasst ein ca. 500 km² großes Gebiet und nimmt damit rund 1/3 der Kreisfläche ein. Er erstreckt sich von
Gemeinde Südheide: Treppenspeicher in Lutterloh
Die Gemeinde Südheide ist um ein kleines Schmuckstück reicher.Mit viel Liebe zum Detail wurde der alte Treppenspeicher in Lutterloh wieder hergerichtet und erstrahlt in neuem Licht.Dabei wurde das besondere Augenmerk
Der Lüßwald, ein Urwald im Naturpark Südheide
Der Lüßwald - ein Urwald im Naturpark SüdheideDer etwa 7500 ha große Lüßwald östlich von Unterlüß gehört zu den größten zusammenhängenden Waldgebieten Deutschlands. Uralte Waldstrukturen konnten hier die Jahrhunderte überdauern.Diesen Text gibt