Bergen: Museum Römstedthaus
Am Friedensplatz 7
29303 Bergen
Telefon
Anfragen / Informationen 05051 6612Preise
Eintritt frei,00 € | |
Schulklassen | Eintritt frei,00 € |
Öffnungszeiten
01. April bis 31. Oktober | |
Dienstag - Donnerstag | 09:30 - 17:00 Uhr |
Freitag | 09:30 - 12:00 Uhr |
01. Juli bis 30. September zusätzlich | |
Samstag & Sonntag | 10:00 - 12.00 Uhr und 15:00 - 17:00 Uhr |
Bergen: Museum Römstedthaus
Das Museum ist wieder geöffnet!
Das Museum Römstedthaus besteht insgesamt aus vier Gebäuden - dem Haupthaus, der Zehntscheune, dem Treppenspeicher sowie einem kleinen Speicher (ehemals Stall), der als Flüchtlingswohnung während des Zweiten Weltkrieges diente.
Das Hauptgebäude ist ein Rauchhaus aus dem 17. Jahrhundert und steht am Originalstandort. Im Erdgeschoss befindet sich eine Rauchstelle und der Besucher fühlt sich in die Vergangenheit versetzt, da noch viele Gegenstände und Räume aus vergangenen Zeiten erhalten sind.
Im Obergeschoss des Hauptgebäudes finden wechselnde Ausstellungen statt.
In der Zehntscheune werden im Erdgeschoss eine Vielzahl an Land- und Hauswirtschaftsgeräten aus dem damaligen ländlichen Leben gezeigt. Im Obergeschoss befindet sich eine Ausstellung mit vielen Exponaten aus der Bronzezeit und aktuellen museumspädagogisch aufbereiteten Schautafeln.
Der "kleine Speicher" ist eine ehemalige Flüchtlingswohnung, die mit Möbeln und Gegenständen aus der Mitte des 20. Jahrhundert eingerichtet wurde. Sie befindet sich ebenfalls am Originalstandort und wurde damals von einem Klavierlehrer und seiner Familie bewohnt.
Regelmäßige Führungen:
Weitere Führungen sind auf Anfrage hin möglich.
Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten.
Karte
Kartendaten werden geladen ...
Das dürfte Sie interessieren
Bergen
Frische Luft und weite Natur sind ideale Voraussetzungen für den aktiven Urlaub.Radfahren und Wandern, Paddeln und Angeln laden ein in Wald, Heide, Örtze und Flur.Bemerkenswerte Funde aus bronzezeitlichen Hügelgräbern und
Bergen: Afrika-Museum Sülze
Afrika "begreifen" durch BegreifenExponate aus der Tier- und Pflanzenwelt, sowie Gebrauchsgegenstände, Kulturgüter und Fotos ergeben zusammen ein leuchtendes Bild des Kontinents.Das Museum gründete der Sülzer Dorfschullehrer Harry Lotze vor fast
Bergen: Salinenmuseum Sülze
Die Geschichte des Dorfes Sülze und der umliegenden Ortschaften ist eng mit der Salzgewinnung verbunden, welche mehrere Jahrhunderte lang betrieben wurde. Eine erste urkundliche Erwähnung der Saline in Sülze geht
Bergen: Waldarbeit-Museum in Becklingen
Das Waldarbeit-Museum stellt eine Auswahl an hölzernen Gebrauchsgegenständen und Geräten der Forstwirtschaft aus.Anhand von Urkunden, Fotos und Exponaten wird die Entwicklung der Waldarbeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts bis hin