Lüneburg: Das schwangere Haus
Waagestraße
21335 Lüneburg
Telefon
Tourist-Information 04131 207 66 20Lüneburg: Das schwangere Haus
Lüneburgs "schwangere Mauern"
In der Waagestraße in Lüneburg kann man eine absolute Besonderheit besichtigen:
Das schwangere Haus.
Warum sind die Mauern dickbäuchig?
Die bauchige Form der Hauswand entsteht durch Aufnahme von Feuchtigkeit. Als man seit dem 12. Jahrhundert Häuser aus Backstein baute, benutzen die Lüneburger den Gips und Anhydrit des Kalkberges als Kalkmörtelersatz. Dringt Luftfeuchtigkeit der Innenräume, Regen- oder Grundwasser in das Mauerwerk ein, beginnt ein chemischer Prozess im Mauerwerk.
In der feuchten, kalten Außenwand reagiert der Anhydrit unter Volumenzunahme zu Gips, während in der warmen, trockenen Mauer im Gebäude keine Reaktion abläuft. So wachsen die Mauern an der Außenseite.
Da die Quellung nicht stark genug ist, um das ganze Haus anzuheben, drückt sie die äußere Ziegelschicht nach außen und bildet einen "Bauch".
Karte
Kartendaten werden geladen ...
Das dürfte Sie interessieren
Hansestadt Lüneburg
Die Hansestadt Lüneburg liegt 50 km südöstlich von Hamburg im Norden der Lüneburger Heide. Durch Lüneburg fliesst die Ilmenau, die später in die Elbe mündet.Die Geschichte Lüneburgs ist reich an
Lüneburg: Historisches Rathaus
Das historische Rathaus in Lüneburg ist eine absolute Besonderheit: Es entstand im Laufe mehrerer Jahrhunderte und beherbergt Gebäude aus vielen Stilepochen. Das Grundgebäude entstand um 1230 und ist bis heute
Lüneburg: Deutsches Salzmuseum
Ein Museum für das Salz?Salz kennt doch jeder!Salz ist weiß, Salz macht durstig, Salz ist geruchlos, Salz kostet nicht viel, Salz ist ein unscheinbares weißes Körnchen. Doch eben dieses Körnchen ermöglicht erst