Rathaus Winsen (Aller)
Am Amtshof 5
29308 Winsen (Aller)
Telefon
Informationen 05143 - 98 880Rathaus Winsen (Aller)
Der Amtsvogt von Winsen, der für die Regelung von Streitigkeiten, Genehmigungen, Beurkundungen für die Bewohner zuständig war, war einst jene Stelle, bei der diese mit dem Staat in Berührung kamen.
Winsen zählte zu den kleineren Ämtern, war Amtsvogtei innerhalb der Großvogtei Celle bis es bei einer Verminderung der Ämter im Königreich Hannover 1859 mit Celle vereinigt wurde. Gebaut wurde das alte Amtshaus bereits 1559-1592, in der Zeit Wilhelm des Jüngeren, zunächst als Fachwerkhaus. 1666 wurde es mit Ziegeln eingedeckt. 1722 zog Christian von Fabrice als Amtsvogt ein.
1725
brannte das Amtshaus innerhalb einer viertel Stunde komplett ab. So entstand im
Neuaufbau unter der Planung von Johann Christian Böhme die neue Anlage, die
großzügiger und dem Stil der neuen Zeit entsprechend im Barock erbaut wurde. Im
Herbst diente sie dem Celler Herzog als Jagdschloss, denn die Gegend um Winsen
war sehr wildreich. Das Gefolge wurde im Ort untergebracht und manch Winser
musste dem Herzog bei der Jagd dienlich sein. 1868 wurde das Haus dem
Forstfiskus übergeben. 1885 bildete Winsen allein einen selbstständigen
Gemeindeverband unter den weiteren 107 Kreisgemeinden. 1906 kaufte der Gastwirt
A. Winkelmann den Amtshof - 1969 erwarb ihn - mit einem sehr verkleinerten
Grundstück - die Gemeinde Winsen (Aller).
Erst 1971 schlossen sich Winsen, Bannetze, Meißendorf, Stedden, Südwinsen, Thören, Walle und Wolthausen zu einer neuen Gemeinde zusammen. Ihre Fläche beträgt heute mehr als die Hälfte jener alten Amtsvogtei.