Kartendaten werden geladen ...
Museumsdorf Seppensen
Zum Mühlenteich 3
21244 Buchholz in der Nordheide
E-Mail: info@gmv-buchholz.de
Preise
Eintritt | frei |
Öffnungszeiten
ganzjährig | jeden Sonntag 14:00 - 17:00 |
an den Backtagen | jeweils am 3. Samstag im Monat von 15-17 Uhr |
Weitere Besichtigungen | auf Anfrage: info@gmv-buchholz.de oder 04187-31734 |
Büroöffnungszeit | Di, Mi, Do jeweils 10:00 - 12:00 |
Museumsdorf Seppensen
Die ehemalige Dorfschule und die vier im Museumsdorf wieder errichteten Fachwerkhäuser sind repräsentativ für die traditionelle ländliche Hauslandschaft der Nordheide des 19. Jahrhunderts. Sie spiegeln auch die Wohn- und Arbeitsstätten der alten Dörfer wieder.
Um einen zentralen Dorfplatz ausgerichtet befinden sich:
- Die denkmalgeschützte Seppenser Dorfschule, ein pfannengedecktes Gebäude von 1880, Hierin befindet sich in der ehemaligen Wohnung der Lehrerfamilie die audiovisuelle Ausstellung "Zügig in die Zukunft - vom Heidedorf zum Bahnknotenpunkt". Weiterhin ist im Obergeschoss eine umfangreiche heimatkundliche Bibliothek vorhanden.
- Das Sniers Hus von 1695, Es stand ursprünglich auf einem Halbhof im Regesbosteler Ortskern, wurde dort abgebaut und 1985/1986 in Seppensen wieder aufgebaut. Der Hofname Sniers weist darauf hin, dass sein Erbauer neben dem Ackerbau und der Viehzucht auch das Schneiderhandwerk ausübte.
- Das alte Backhus ist ca. 100 Jahre alt und stammt aus Kampen. In den Sommermonaten finden hier regelmäßige Backtage statt.
- Die Durchfahrtsscheune wurde um 1780 von einem herrschaftlichen Kötner in Otter
erbaut und in Seppensen wieder aufgebaut. Hierin befinden sich eine kleine Ausstellungen von landwirtschaftlichen und imkerlichen Geräten.
- Der Schaubienenstand ist einem "Bienenzaun" nachempfunden, wie er traditionell in der Heide häufig anzutreffen ist. Er wurde im Jahr 2012 von Vereinsmitgliedern errichtet. - Der Bienenstand beherbergt lebende Bienenvölker.
- Die Schmiede war ehemals ein Backhaus aus dem 18 Jh. Seit 2013 beherbergt es mehr als 200
Werkzeuge vom letzten Buchholzer Dorfschmied, Arnold Kahnenbley und wird regelmäßig betrieben.. Hier werden auch regelmäßig Schmiedekurse angeboten.
- Im Bauerngarten an der Westseite des Sniers Hus kann man jederzeit den Wechsel der Jahreszeiten beobachten. Das Aussehen des Gartens hat sich in den 25 Jahren des Bestehens an diesem Platz oft verändert.
In der Zeit von Mai bis September finden im Sniers Hus an Freitagen und
Sonnabenden Trauungen statt; Ansprechpartner ist das
Standesamt der Stadt Buchholz,
Kontakt: standesamt@buchholz.de
Das Sniers Hus kann auch für private Veranstaltungen gemietet
werden.
Kontakt: info@gmv-buchholz.de
Anfahrt
Buchholz-
Buchholz-