Bergen: Wollgras im Becklinger Moor
29303 Wardböhmen
Bergen: Wollgras im Becklinger Moor
Wollgras im Becklinger Moor
Wenn im Frühjahr (Ende April – Mitte Juni) die weißen Fruchtstände des Wollgrases im Moor wie Wattebäusche leuchten ist es für Naturliebhaber Zeit für einen besonderen Ausflug ins Becklinger Moor in der Region Celle in der Südheide.
Fruchtstände des Wollgrases
Was häufig als "Wollgrasblüte" bezeichnet wird, sind in Wirklichkeit die Fruchtstände des Wollgrases: An jedem Samenkorn befinden sich lange Blütenhüllfäden, die den wattebauschähnlichen Schopf bilden und die zur besseren Flugfähigkeit der Samen dienen. Tipp: Die Wollgrasblüte ist ein Naturschauspiel in der Lüneburger Heide. Im Pietzmoor bei Schneverdingen und im Becklinger Moor können Sie jedes Jahr im Mai die Wollgrasblüte bewundern.
Wie kommen Sie am besten zum Becklinger Moor?
Mit dem Fahrrad oder zum Wandern eignet sich der Weg von
Wartböhmen über die Bahn Richtung Wietzendorf ins Becklinger Moor. Nach ca. 2,3
km erreichen Sie den Heinrich Eggers Aussichtsturm. Von hier aus haben Sie eine
wunderschöne Aussicht über die flache Umgebung.
Gut zu erkennen sind bereits wieder vernässte Moorflächen, angrenzende Wiesen und Weiden sowie Gehölze. Mit etwas Geduld und Glück kann man verschiedene Tierarten entdecken, dabei wirkt die Aussicht in die ruhige Umgebung der Becklinger Moors wie ein riesiges Suchbild.
Karte
Kartendaten werden geladen ...
Das dürfte Sie interessieren
Becklinger Moor
Das Große Moor bei Becklingen wurde 1985 zum Naturschutzgebiet erklärt. Der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz hat 2006 mit Renaturierungsmaßnahmen des Moores begonnen. Heute können hier selten gewordene
Bergen: Heinrich-Eggers-Aussichtsturm im Becklinger Moor
Vom Heinrich-Eggers-Aussichtsturm aus erhalten die Besucher einen weiten Blick über das Naturschutzgebiet "Großes Moor bei Becklingen".Der Turm ist 8,44 m hoch und besitzt eine Aussichtsplattform. Er ist nur zu Fuß