Buckelgräber am Galgenberg
Am Fuhrenkamp / Römstedter Straße
29549 Bad Bevensen
Buckelgräber am Galgenberg
In den Buckelgräbern am Galgenberg in Bad Bevensen konnten 148 Bestattungen nachgewiesen und anhand gefundener Keramik datiert werden. Die Gräber sind im 3. bis 5. Jahrhundert entstanden, als elbgermanische Stämme dieses Gebiet bewohnten.
Buckelgräber sind Urnengräber, in denen die Toten nach der Verbrennung auf dem Scheiterhaufen in einem Keramikgefäß beigesetzt wurden. Darüber warf man kleine Erdhügel auf, die heute zum Teil schwer zu erkennen sind.
Von ursprünglich fast 250 Hügelchen können Sie heute noch etwa 50 entdecken.
Wegbeschreibung:
Die Buckelgräber am Galgenberg befinden sich in einem kleinen Wäldchen in Bad Bevensen. Dieses können Sie von der Kreuzung Am Fuhrenkamp / Römstedter Straße (L253) aus erreichen.
Karte
Kartendaten werden geladen ...
Das dürfte Sie interessieren
Bad Bevensen
Bad Bevensen - Quelle des WohlgefühlsSowohl für den Gesundheitsurlaub als auch für entspannende Aktivitäten und erholsame Ferien bietet der beliebte Kurort das ideale Umfeld. Bad Bevensen ist bekannt für seine
Bispingen: Hügelgräber
Rund um die Bispinger Ortschaften Borstel, Behringen und Volkwardingen liegen zahlreiche Hügelgräber, von denen einige freigelegt und untersucht worden sind. Schautafeln erklären die verschiedenen Bestattungsbräuche. Funde aus den Gräbern wie
Königsgräber Haaßel
Die Bezeichnung „Königsgräber“ ist vermutlich nur aufgrund der eindrucksvollen Größe der Gräber entstanden. Es ist allerdings möglich, dass in den Großsteingräbern Menschen mit einer besonderen gesellschaftlichen Stellung bestattet wurden. Auch wenn die Großsteingräber im