Auf der Karte anzeigen:
Unterkünfte | ![]() | ||
Sehenswürdigkeiten/Orte | ![]() | ||
Restaurants | ![]() | ||
Tourist Information | ![]() | ||
Jacobusweg Etappe 16: Wegverlauf Naturpark Südheide - Wienhausen bis Celle
Die Residenzstadt ist eine Stadt wie aus einem Märchen. Nehmen Sie sich die Zeit und genießen Sie die königliche Atmosphäre der Residenzstadt, duch deren Gassen einst die Könige, Herzöge und Prinzessinnen aus dem Hause der Welfen flanierten. Ihren Charme hat die Residenzstadt Celle ihrer romantischen Altstadt und ihrem Residenzschloss zu verdanken. Die liebevoll restaurierten und denkmalgeschützten Fachwerkhäuser stammen aus dem 13. Jahrhundert. Zwischen ihnen erheben sich giebelförmige Fachwerkhäuser mit beeindruckenden Erkern aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Viele Häuser sind mit Ornamenten versehen, die Ihnen so einiges über das jeweilige Haus verraten. Von allen Fachwerkhäusern zählt das Hoppner Haus zu den prächtigsten der Stadt Celle. Sechs Geschosse ragen im Giebel übereinander. Die unteren Geschosse sind mit fantastischen Figurenornamenten geschmückt und mit kräftigen Schnitzereien versehen.
In der Celler Stadtkirche "St. Marien" bekommen Sie einen Stempel für ihren Pilgerpass. Der Baubeginn der dreischiffigen gotischen Hallenkirche
fällt mit der Zeit der Stadtgründung zusammen. Bereits 1308 wurde sie
vom Bischof zu Hildesheim als St. Marienkiche geweiht. Wenn die Kirche
geschlossen sein sollte, können sich den Stempel in der
Touristinformation am "Alten Rathaus" abholen.
Etappenkilometer: ca. 12 km
Beschilderung: Der Jacobusweg ist durchgängig mit einer gelben Muschel auf blauen Untergrund beschildert. Die Muschelnase zeigt die Richtung an.
Wegverlauf: Wienhausen - Bockelskamp - Osterloh - Altencelle - Celle
Das malerische Allertal, die Gertrudenkirche, die Stadtkirche St. Marien, die Altstadt von Celle mit ihren denkmalgeschützten Fachwerkhäusern
Kloster Wienhausen, An der Kirche 1, 29342 Wienhausen
Stadtkirche St. Marien in Celle, An der Stadtkirche 8, 29221 Celle
Verkehrsanbindung:
vom Bahnhof mit CeBus zum Schloßplatz und weiter Linie 500 nachWienhausen,
Tel. 05141 2788864
Tourist-Information Wienhausen
Markt 14, 29221 Celle, Tel. 05141 70951195
Gertrudenkirche in Altencelle, Tourist-Information in Celle, Stadtkirche St. Marien in Celle
Pilgerherbergen in der Residenzstadt Celle:
Pilgerherberge "Alte Schmiede"
Unterkünfte & Gastronomie in max. 2 km Entfernung:
Pension Dreyer
Hotel-Restaurant Schaperkrug
App. Am Stadtpark
Celler Hof
Hotel St. Georg
Romantik Hotel Köllner´s Landhaus
Restaurant Allerkrug
Ein ausführliches Gastronomie- und Unterkunftsverzeichnis finden Sie in dem PDF "Unterkünfte und Gastronomie" zum Herunterladen unten auf dieser Seite.
Unterkünfte entlang der Etappe
Zeige Einträge 1 - 3 von insgesamt 13
Hesse Hotel Celle
Celle



Das Hotel Hesse Celle liegt nur 5 Fahrminuten vom historischen Stadtzentrum Celle entfernt.Gute Anbindung an die Autobahnen A7 (Hamburg-Hannover-Kassel) und A2 (Braunschweig-Berlin), 5 Minuten vom Bahnhof und 100 Meter bis
Online buchbar
IntercityHotel Celle
Celle



Das IntercityHotel Celle liegt direkt an der Altstadt/ /und der Fußgängerzone in Celle, 2000 Meter vom IC-Bahnhof entfernt. Parkmöglichkeiten im angrenzenden öffentlichen Parkhaus Nordwall, gleich neben dem IntercityHotel Celle. Am
Online buchbar
Sehenswürdigkeiten entlang der Etappe
Zeige Einträge 1 - 3 von insgesamt 6
Fachwerkstadt Celle
Die Fachwerkstadt Celle mit ihrer wunderbar erhaltenen Altstadt und dem Schloss Celle ist eine wahre Perle. Faszinierende Geschichte, wie die Verbindung zum englischen Königshaus oder die tragische Geschichte der dänischen
Celle: Schloss Celle
Das Celler Schloss in Celle war eine der Residenzen des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg (Welfen).Die Welfen hatten ihren Machtzenit zum einen im Heiligen Römischen Reich im 12. Jahrhundert als Gegenpart zu den
Tourist-Informationen entlang der Etappe
Das dürfte Sie interessieren
Jacobusweg: Pilgern und Wandern durch die Lüneburger Heide
Unterwegs sein um abzuschalten vom Alltag – abseits öffentlicher Straße durch Wald, Feld und Heide bei sich selbst ankommen und Ruhe in der Natur finden. Zur Besinnung kommen und den Blick von sich
Barockes Schlosstheater in Celle
Schlosstheater Celle – zwischen barocker Tradition und moderner InszenierungDas Schlosstheater Celle ist Europas ältestes regelmäßig bespieltes Barocktheater mit festem Ensemble und seit jeher von besonderer Bedeutung für das kulturelle Angebot
Celle: Bomann Museum
The Bomann Museum in Celle is one of the largest cultural history museums in Lower Saxony with collections on folklore, urban and regional history and exhibitions of modern art. For more than 100 years, it
Celle: Residenzmuseum im Celler Schloss
Der Bedeutung der Residenzstadt Celle angemessen ist das Schloss in Celle. Über drei Jahrhunderte war Celle Sitz der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg und damit Regierungssitz des wichtigsten Fürstentums der Welfen.Das Schloss