Auf der Karte anzeigen:
Unterkünfte | ![]() | ||
Sehenswürdigkeiten/Orte | ![]() | ||
Restaurants | ![]() | ||
Tourist Information | ![]() | ||
Jacobusweg Etappe 13: Wegverlauf Naturpark Südheide - Bergen bis Hermannsburg
Die nächste Etappe führt aus der
Unruhe der Stadt Bergen heraus in die Feldmark zu zwei kleinen Gehölzen, von
denen eines ein beeindruckendes, über 4.000 Jahre altes Grabhügelfeld
beherbergt. Eine Tafel informiert dort auch über den Standort der ehemaligen
Wallfahrtskirche bei Wohlde. Bei Siddernhausen liegt ein Großsteingrab aus
vorgeschichtlicher Zeit zur Besichtigung am Wegesrand.
Schließlich führt der Weg am
Eingang von Hermannsburg am Friedhof vorbei, auf dem sich auch das Grab des
Missionsgründers Ludwig Harms befindet. Es liegt einige Meter vom Haupteingang
der Friedhofskappelle entfernt auf der linken Seite. Über der Tür der Kapelle
steht der Spruch aus dem Johannesevangelium, Kap. 17, Vers 3, der das Leben
Ludwig Harms’ veränderte und ihn schließlich die Mission in Hermannsburg
gründen ließ.
Das Ziel dieser Etappe ist das Ludwig-Harms-Haus in der
Harmsstraße, welches früher das erste Missionshaus war. Wer mag schaut sich die
Dauerausstellung über die Mission an, stöbert in der Buchhandlung, die eine
große Auswahl christlicher Literatur bereithält oder besucht die Hermannsburger
Kirchen mit ihren besonderen Geschichte.
Die St. Peter-Paul-Kirche in der Billingstraße ist die älteste Kirchengemeinde und gehört zur Landeskirche. Die 6-fach untergliederten Seitenschiffe und der Kirchturm als Dachreiter sind eine Besonderheit. Ein Kruzifix aus dem 10. Jhd. kann genauso besichtigt werden wie das hölzerne Taufbecken und das Modell des Missionsschiffes Candace. 1878 gründete Theodor Harms, Bruder von Ludwig Harms, die lutherische Kreuzgemeinde. Aus der damaligen Bewegung entstanden die Große Kreuzkirche in der Junkernstraße, eine der größten freitragenden Hallenkirchen mit 50m hohem Turm und die Kleine Kreuzkirche in der Lotharstraße, hier fallen besonders die zahlreichen, liebevoll geschnitzten und bemalten Holzfiguren auf.
Beschilderung: Der Jacobusweg ist durchgängig mit einer gelben Muschel auf blauen Untergrund beschildert. Die Muschelnase zeigt die Richtung an.
Wegverlauf: Bergen - Wohlde - Dohnsen - Hermannsburg
Das Ludwig-Harms-Haus, die Peter-Paul-Kirche, die Große sowie die Kleine Kreukirche, Großsteingrab Siddernhausen
St. Lamberti-Kirche in Bergen, Am Friedensplatz, 29303 Bergen
Ludwig-Harms-Haus in Hermannsburg, Harmsstraße 2, 29320 Hermannsburg
Verkehrsanbindung:
Tourist Information Gemeinde Südheide
Am Markt 3, 29320 Hermannsburg, Tel. 05052 6574
Tourist Information Bergen
Deichend 3, 29303 Bergen, Tel. 05051 47964
Stempelstellen in Hermannsburg:
Tourist Information
Naturotel Hotel Zur Alten Fuhrmannsschänke
Pilgerherberge in Hermannsburg:
NATUROTEL Hotel Zur Alten Fuhrmanns-Schänke
Unterkünfte und Gastronomie in max. 2 km Entfernung:
Landhaus Hof Grauen
Hotel Misselhorner Hof
Ferienwohnung Winkelmann/ Am Hasenberg
Ferienwohnung Heideweg
Ohlendorfs Gasthaus
La Taverna
Ein ausführliches Gastronomie- und Unterkunftsverzeichnis finden Sie in dem PDF "Unterkünfte und Gastronomie" zum Herunterladen unten auf dieser Seite.
Unterkünfte entlang der Etappe
Zeige Einträge 1 - 3 von insgesamt 7
Hermannsburg: Ludwig-Harms-Haus Hotel & Restaurant
Gemeinde Südheide
Das Ludwig-Harms-Haus liegt nur 100 m entfernt von der Örtze, direkt am Örtzepark mit ausreichenden Parkmöglichkeiten. Die unter Naturschutz stehenden Heideflächen bieten Erholung pur. Außerdem gibt es zahlreiche Möglichkeiten der
Online buchbar
Best Western Hotel Heidehof
Hermannsburg
Das Best Western Hotel liegt im Ortszentrum von Hermannsburg. Direkt gegenüber des Hotels liegt der idyllische Örtzepark, durch den der Fluss Örtze fließt.Das Hotel liegt im Herzen des Naturparks Südheide
Online buchbar
Sehenswürdigkeiten entlang der Etappe
Bergen: Großsteingrab bei Siddernhausen
Das Großsteingrab bei Siddernhausen liegt auf einem Hügel zwischen den Orten Dohnsen und Siddernhausen.Es handelt sich um eine Megalithanlage aus der Jungsteinzeit.Ursprünglich befand sie sich 500 m nördlich, 1977 wurde
Bergen: Bronzezeitliches Grab bei Wohlde
Etwa 600 Meter nordwestlich von Bergen-Wohlde befinden sich 45 Grabhügel aus der älteren Bronzezeit in einem kleinen Waldstück.Der Friedhof zählt zum Lüneburgischen Kulturkreis (etwa 1.500 bis 1.200 v. Chr.).Die Toten
Hermannsburg: Ludwig-Harms-Haus
Das Ludwig-Harms-Haus in Hermannsburg ist ein Ort der Begegnung mit Missionsgeschichte.Sie erwartet eine Mischung aus Café, Weltladen, Buchhandlung, Gästezimmern und Veranstaltungs- und Ausstellungsräumen.Ludwig-Harms-Haus: ein Haus mit GeschichteDas Ludwig-Harms-Haus liegt im
Hermannsburg: Heimatmuseum
Herzlich Willkommen im Heimatmuseum in Hermannsburg!Das Heimatmuseum in Hermannsburg wird durch den Förderkreis Heimatmuseum ehrenamtlich geführt. Während der Öffnungszeiten führen die Mitglieder die Besucher gern durch die mit viel Liebe
Tourist-Informationen entlang der Etappe
Bergen
Frische Luft und weite Natur sind ideale Voraussetzungen für den aktiven Urlaub.Radfahren und Wandern, Paddeln und Angeln laden ein in Wald, Heide, Örtze und Flur.Bemerkenswerte Funde aus bronzezeitlichen Hügelgräbern und
Das dürfte Sie interessieren
Zeige Einträge 1 - 3 von insgesamt 9
Jacobusweg: Pilgern und Wandern durch die Lüneburger Heide
Unterwegs sein um abzuschalten vom Alltag – abseits öffentlicher Straße durch Wald, Feld und Heide bei sich selbst ankommen und Ruhe in der Natur finden. Zur Besinnung kommen und den Blick von sich
Gemeinde Südheide: Hermannsburg
Herzlich willkommen in der Gemeinde Südheide, in Hermannsburg!Der Heideort Hermannsburg befindet sich direkt im Naturpark Südheide. Im landschaftlich reizvollen Örtzetal gelegen, ist Hermannsburg umgeben von abwechslungsreichen Wäldern und den ausgedehnten
Hermannsburg: Café & Restaurant Candace im Ludwig-Harms-Haus
Gastfreundschaft wird bei uns groß geschrieben - Herzlich willkommen im Café & Restaurant Candace!In unserem großzügigen Café & Restaurant Candace im Ludwig-Harms-Haus in Hermannsburg kommen unterschiedlichste Gäste zusammen: Teilnehmer von Seminaren nutzen